Derzeit nicht lieferbar
Wisting und der Tag der Vermissten / Mein letzter Wunsch / Mrs Potts&
Reader's Digest Auswahlbücher

Wisting und der Tag der Vermissten / Mein letzter Wunsch / Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Sturmvögel

Format: 14,5 x 21 cm; Hardcover; 608 Seiten

mehr >


€ 29,99
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
nicht rabattierbar

Versandbereit in

1-3 Werktagen


Sichere

Zahlung

Persönlicher

Kundenservice



»Selecting The Best« – die Reader's Digest Auswahlbücher 

Das Beste aus der Welt der Unterhaltungsliteratur. 4 Bestseller in einem Band – die erfolgreichste Buchidee der Welt!

Die Reader's Digest Auswahlbücher erscheinen seit 1955 in ununterbrochener Folge. Sie enthalten jeweils vier spannende, berührende und unterhaltsame Romane in prägnanter Kurzfassung. Wie zeitgemäß und aktuell dieses Konzept ist, beweist sein anhaltender Erfolg: Es handelt sich um die erfolgreichste Buchreihe der Welt.

Inhalt:

Jørn Lier Horst: Wisting und der Tag der Vermissten 

Seit 24 Jahren hat Kommissar Wisting ein Ritual: Am Jahrestag des ungeklärten Verschwindens von Katharina Haugen nimmt er sich die Akte ihres Falles vor und trifft sich mit Martin Haugen, dem Ehemann der Vermissten und damaligen Hauptverdächtigen, dem nie eine Schuld nachgewiesen werden konnte. Dieses Jahr jedoch sind zwei Dinge anders: Aus Oslo reist Adrian Stiller an, ein Kollege, der in einem anderen Fall über die Fingerabdrücke von Haugen gestolpert ist. Und als Wisting Haugen treffen will, ist dieser nicht auffindbar.

Nicholas Sparks: Mein letzter Wunsch

Maggie ist erst 15, als sie ungewollt schwanger wird. Auf Wunsch ihrer schockierten Eltern soll sie das Kind bei ihrer Tante Linda auf der vor der Küste von North Carolina gelegenen Insel Ocracoke zur Welt bringen und zur Adoption freigeben. Der ereignislose Alltag in dem kleinen Fischerort erscheint Maggie so trostlos wie ihr ganzes Leben – bis ihre Tante dafür sorgt, dass Bryce, der 17-jährige Sohn ihrer Nachbarn, ihr Nachhilfeunterricht gibt. Schon bald entwickeln sich zwischen beiden zarte Bande. Doch kann ihre Liebe eine Zukunft haben?

Robert Thorogood: Mrs Potts’ Mordclub und der tote Nachbar

Judith Potts führt ein beschauliches Leben in ihrem Haus am Themseufer. Sie liebt Puzzle und Kreuzworträtsel, nimmt spätnachmittags ein Bad im Fluss und genehmigt sich abends gern ein Gläschen Whiskey – oder auch zwei. Als ihr Nachbar ermordet wird, ist es mit der Ruhe in Mrs Potts’ Leben und im friedlichen Örtchen Marlow schlagartig vorbei. Weil die Polizei mit der Aufklärung des Falles nicht vorankommt, stellt die unerschrockene Rentnerin mit Hilfe zweier Mitstreiterinnen eigene Ermittlungen an. Da geschieht ein weiterer Mord …

Manuela Golz: Sturmvögel

Die 86-jährige Emmy blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Nach dem Tod der Eltern muss sie sich bereits im Alter von 13 Jahren im turbulenten Berlin der 1920er-Jahre als Dienstmädchen ihren Unterhalt verdienen. Trotz einer schwierigen Beziehung zu Hauke, einem jungen Mann aus reichem Hause, der Geburt ihrer drei Kinder Hilde, Otto und Tessa und der harten Jahre des Zweiten Weltkriegs verliert sie nie ihren Lebensmut und ihren Humor. Aber dann stoßen ihre Kinder auf ein Geheimnis, das ihrer aller Leben verändern wird.


 Jørn Lier Horst

Der 1970 geborene Norweger Jørn Lier Horst kann für seine Romane auf umfassende Erfahrungen aus knapp zwei Jahrzehnten kriminalistischer Polizeiarbeit zurückgreifen. Als er im September 2013 den Dienst quittierte, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen, war er Chefermittler im südnorwegischen Bezirk Vestfold und Mitglied mehrerer Kommissionen, die sich der Bekämpfung verschiedenster Arten von Schwerkriminalität widmeten. Bei seiner Arbeit stand er auch immer wieder in Kontakt mit deutschen Polizeibehörden: »Bei einem der letzten Fälle, die ich während meiner Amtszeit bearbeitete, hatte ich es mit bewaffneten Überfällen in Norwegen und Schweden zu tun. Die Täter zogen sich immer wieder ins Ausland zurück, wurden mit internationalem Haftbefehl gesucht und schließlich in Hamm festgenommen. Außerdem bekamen wir häufig Amtshilfe von forensischen Laboren in Deutschland.«

Obwohl der zweifache Vater, der auch Kinderbücher verfasst, mittlerweile zu den erfolgreichsten Kriminalschriftstellern Skandinaviens zählt, trauert er manchen Aspekten seiner Vergangenheit als Ermittler heute noch nach. »Mir fehlen die Kollegen – der Beruf des Schriftstellers ist letztlich ein ziemlich einsames Geschäft. Außerdem bedaure ich es manchmal, dass ich, wenn etwas passiert, als Außenstehender nur noch Zuschauer bin und nicht mehr aktiver Teil der >aktuellen Nachrichtenlage< und somit mitten im Geschehen. Und ich vermisse das Gefühl, durch meine Arbeit etwas zur Lösung des Falles beitragen und vielleicht sogar die alles entscheidende Wendung herbeiführen zu können.«

 Nicholas Sparks

Nicholas Sparks, Jahrgang 1965, wurde in Nebraska geboren und wuchs, weil seine Eltern häufig umzogen, in mehreren Bundesstaaten auf. Ein Stipendium ermöglichte ihm das Studium der Finanzwissenschaften an der University of Indiana, und nach seinem Bachelorabschluss arbeitete er als Immobilienmakler, Kellner, Telefonverkäufer und Arzneimittelvertreter, ehe er sich schließlich ganz aufs Schreiben verlegte. Schon während seines Studiums hatte er zwei Romane verfasst, die jedoch keinen Verlag gefunden hatten. Erst 1996 wurde ein erster Roman unter dem Titel »Wie ein einziger Tag« veröffentlicht und auf Anhieb ein weltweiter Erfolg. Auch seine folgenden Bücher landeten regelmäßig auf den Spitzenplätzen der internationalen Bestsellerlisten, einige von ihnen wurden sogar verfilmt. 

»Mein letzter Wunsch« ist Nicholas Sparks’ 22. Roman und spielt wie fast alle seine Bücher überwiegend in seiner Wahlheimat North Carolina. Diesmal ist der Schauplatz die kleine Insel Ocracoke, auf die die schwangere 15-jährige Maggie von ihren streng katholischen Eltern verbannt wird. »Maggie fühlt sich zunächst sehr im Stich gelassen«, erklärt Sparks, doch am Ende seien die Monate auf der Insel »in vielerlei Hinsicht eine wunderbare Zeit des Wachstums und der Erkenntnis für sie«. Die Idee, Maggie zu einer berühmten Reisefotografin zu machen, sei ihm beim Anschauen seiner vielen eigenen Reisefotos gekommen, verrät der Autor. Dass seine Figuren ein Eigenleben entwickeln und dass man mit ihnen mitfühlt, ist ihm wichtig: Seine Leserinnen und Leser sollten am Ende den Eindruck haben, »diese Person so gut zu kennen wie ein Familienmitglied«. 

 Robert Thorogood

Das friedliche Städtchen Marlow, in Buckinghampshire am Ufer der Themse gelegen, ist nicht zufällig der Schauplatz von »Mrs Potts’ Mordclub«: Hier lebt der 1972 geborene Autor Robert Thorogood mit seiner Frau, den gemeinsamen Kindern und dem »zunehmend verschrobenen Kater Daniel«. Während seines Geschichtsstudiums am Downing College in Cambridge spielte Thorogood Theater und gründete nach dem Examen eine Tourneetheatergruppe, die an Schulen und auf kleineren Bühnen in England auftrat. In dieser Zeit verfasste er auch erste Drehbücher – zunächst erfolglos: Mehrere Fernsehsender lehnten seine Skripte ab. Schließlich jedoch wurde sein Talent bei einem Drehbuchwettbewerb entdeckt. Bekannt wurde Thorogood durch die Fernsehserie »Death in Paradise« (»Tod im Paradies«), eine Mischung aus Komödie und Krimi, die von der BBC und France Télévisions produziert wird. Er ist sowohl Autor als auch ausführender Produzent der beliebten Serie und veröffentlicht Begleitromane dazu.

Judith Potts, die gewitzte Hauptfigur in »Mrs Potts’ Mordclub«, ist eine Reminiszenz an die Kindheit des Autors, »ein Liebesbrief an meine Mutter und all ihre Freundinnen. Sie saßen in unserem Wohnzimmer und tranken, rauchten und lachten. Meine Mutter löste jeden Tag das Kreuzworträtsel des >Telegraph< und telefonierte mit ihren Freundinnen Judith und Sally, und die drei kicherten und rätselten um die Wette.« Nicht zuletzt reizte es Thorogood, einen Gegenentwurf zu den »sehr männlichen Detektiven« seiner Fernsehserie zu entwickeln: »Die Idee, eine alleinerziehende Mutter, eine Hausfrau und eine Witwe in den Siebzigern auf Mörderjagd zu schicken, gefiel mir.«

 Manuela Golz

Manuela Golz, geboren 1965 in Berlin, wo sie auch heute noch lebt, studierte nach dem Abitur Germanistik, Erziehungswissenschaften und Psychologie und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Psychotherapeutin. Auf die Frage, wann sie mit dem Schreiben begonnen habe, entgegnet sie lächelnd: »Das kommt darauf an, wie man >Schreiben< definiert. Wenn Sie darunter verstehen, dass man Spaß hat, Figuren machen zu lassen, was man selber will, dann habe ich in der Grundschule angefangen. Ich liebte es, Aufsätze zu schreiben, und wenn mir Geschichten nicht gefielen, habe ich sie umgeschrieben. Zum Beispiel konnte ich Annika aus >Pippi Langstrumpf< nicht besonders leiden, die habe ich immer >rausgeschrieben<.«

Ihr erster, 2006 erschienener Roman »Ferien bei den Hottentotten« wurde von ihrer Familie inspiriert. »Familie ist oft ganz großes Kino, und das bei freiem Eintritt«, bemerkt Golz lachend. Mit »Sturmvögel« setzt sie ihrer Großmutter Emmy ein Denkmal. Schon der Titel deutet an, dass Emmy viel durchmachen musste: „ >Sturmvögel< wurden die heimkehrenden Seeleute genannt. Symbolisch beinhaltet das die Aussicht, trotz schwerer Stürme im Leben an einen sicheren Ort gelangen zu können.« Emmy, so betont die Autorin, sei jedoch keineswegs ein Einzelschicksal: »Ich glaube, dass gerade in dieser Generation sehr viele Frauen ein außergewöhnliches Leben geführt haben, aber deren Geschichten kommen leider nur selten an die Öffentlichkeit.« Ihrer Großmutter fühlt sie sich bis heute sehr verbunden und gesteht, dass in ihr wohl einige Eigenschaften von Emmy stecken: »Ich hoffe, ihr Humor – fürchte aber, auch ihr schrecklicher Gesang.«

Bibliografische Hinweise

Die Reader's Digest Auswahlbücher – die erfolgreichste Buchidee der Welt!

© 2022 Reader's Digest – Deutschland, Österreich, Schweiz – Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart, Wien, Appenzell

ISBN: 978-3-95619-503-7

Jørn Lier Horst: Wisting und der Tag der Vermissten

Originalausgabe: Katharina-Koden, Gyldendal, Oslo 2017;
© 2017 by Jørn Lier Horst; Gekürzte, genehmigte Sonderausgabe für Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart;
© 2019 Piper Verlag GmbH, München/Berlin

Nicholas Sparks: Mein letzter Wunsch

Originalausgabe: The Wish erschienen bei Grand Central Publishing/Hachette Book Group USA, New York;
© 2021 by Willow Holdings, Inc.;
© für die deutsche Ausgabe: 2021 by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Robert Thorogood: Mrs Potts’ Mordclub und der tote Nachbar

Originalausgabe: The Marlow Murder Club erschienen bei HQ, HarperCollins Publishers Ltd, London;
© 2021 by Robert Thorogood;
© für die deutsche Ausgabe: 2022 by Verlag Kiepenheuer &Witsch, Köln

Manuela Golz: Sturmvögel

© 2021 by Dumont Buchverlag, Köln


Zuletzt Angesehen