Gesundheit

Autor: Reader’s Digest Book

mRNA-Impfstoffe gegen Zecken, Gürtelrose, Grippe und HIV

Derzeit befinden sich weltweit rund 55 mRNA-Impfstoffe gegen Corona sowie rund 40 mRNA-Impfstoffe gegen andere Infektionskrankheiten in verschiedenen Stadien der Entwicklung.

mRNA-Impfstoffe gegen Zecken, Gürtelrose, Grippe und HIV

©

©istockfoto.com / Ladislav Kubeš

mRNA-Impfstoff gegen Zecken

Wissenschaftler wollen Zecken den Appetit mit einem mRNA-Impfstoff verderben. 19ISP – so sein Name – richtet sich gegen 19 Speichelproteine des Parasiten. Diese Impfung führt dazu, dass sich die Blutmahlzeiten verkürzen und dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME durch Zecken verringert. Es handelt sich um ein Repellent von innen und scheint – als völlig neues Wirkprinzip – erfolgreich zu sein, bislang immerhin im Tierversuch.

mRNA-Impfstoff gegen Gürtelrose

Die erfolgreiche Allianz zwischen Biontech und Pfizer nimmt ein weiteres Projekt ins Visier: Ein mRNA-Impfstoff gegen Herpes Zoster soll das Erfolgsmodell gegen Corona fortsetzen. Analog zu Comirnaty® wird beim Impfstoff gegen Gürtelrose der Bauplan von Virusantigenen in den Muskel gespritzt. Diese Antigene werden dann in der Zelle synthetisiert und anschließend ausgeschleust. Nach Austritt bilden sich dagegen Antikörper, die vor Herpes „mit einem vorteilhaften Risikoprofil und hoher Wirksamkeit“ schützen sollen, so der Biontech-Vorstandschef Ugur Sahin. Bereits in der zweiten Jahreshälfte 2022 sind die ersten klinischen Studien angelaufen.

%%%contend-ad-gesundheit%%%

mRNA-Impfstoff gegen Grippe

Ein neuer Impfstoff gegen Grippe ist bereits in Erprobung und soll gleich gegen vier Untergruppen des Influenzavirus wirksam sein. Der Name des mRNA-basierten Grippeimpfstoffs lautet mRNA-1010. Dieser hat sich bereits in zwei Phasen der klinischen Studien bewährt und durchläuft seit Juni 2022 die letzte Hürde vor der Zulassung. Bei allen Geimpften bildeten sich Antikörper gegen die vier wichtigsten Grippevirusstämme H1N1, H3N2 sowie B-Victoria und B-Yamagat. Die Antigenzielstruktur für den mRNA-Bauplan ist das Hämagglutinin, auf das auch die herkömmlichen Grippeimpfstoffe setzen. Der neue Impfstoff ist gegenüber den bisherigen Impfstoffen deutlich wirksamer und lässt sich zudem zielgenau an den jeweiligen saisonalen Erreger anpassen.

mRNA-Impfstoff gegen HIV

Auch gegen Aids eröffnet sich nach Jahrzehnten der intensiven Suche nach Impfstoffen nun durch die mRNA-Technik eine reelle Impfmöglichkeit. In einer experimentellen Studie haben es US-Wissenschaftler geschafft, die Viruslast bei Mäusen und Affen um 80 % durch das Impfen zu senken. Da sich Antigenproteine mittlerweile synthetisieren lassen, haben sie einen Impfstoff entwickelt, der vor allem unveränderbare Strukturen des Virus zur Zielvorgabe macht und in der Lage ist, antikörperprovozierende virusartige Partikel (VLP) zu produzieren. Das zumindest wurde bei allen Versuchstieren am Ende der Impfserie erreicht.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren