Gesundheit

Autor: Reader's Digest / CKR

Weltherztag – ein Tag für unser wichtigstes Organ

Jedes Jahr am 29. September erinnert uns der Weltherztag (World Heart Day) daran, wie wichtig ein gesundes Herz für unser Leben ist. Aber wie ist dieser Erinnerungstag entstanden?

Eine Frau hält ein rotes Herz aus Stoff in der rechten Hand und lächelt

©

©iStockphoto.com / agrobacter

Millionen Menschen weltweit nutzen diesen Tag, um sich über Herzgesundheit zu informieren, Prävention zu betreiben und das Bewusstsein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu stärken. Doch wie ist dieser Tag entstanden – und was genau will er uns sagen?
Der Weltherztag wurde im Jahr 2000 von der World Heart Federation (WHF) ins Leben gerufen, einer globalen Non-Profit-Organisation mit Sitz in Genf. Sie setzt sich gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen Partnern dafür ein, Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit zu bekämpfen. Ursprünglich wurde der Tag zwar stets im September gefeiert, das genaue Datum schwankte jedoch. Seit 2011 findet der Weltherztag immer am 29. September statt.


Woran soll uns der Weltherztag erinnern?
Die Botschaft des Weltherztags ist einfach: „Nimm dein Herz ernst – und schütze es.“ Unser Herz schlägt rund 100.000 Mal am Tag – Grund genug, ihm zumindest einmal im Jahr unsere volle Aufmerksamkeit zu schenken. Der Weltherztag soll ein Weckruf an alle sein: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kardiovaskuläre Krankheiten) sind weltweit die Haupttodesursache – vor allem Herzinfarkte und Schlaganfälle. Dabei könnten mehr als 80 % dieser Todesfälle durch gesündere Lebensweise verhindert werden. Daran will der Weltherztag erinnern und ruft uns dazu auf, besser auf unsere Ernährung zu achten, uns regelmäßig zu bewegen, Stress zu reduzieren, auf Nikotin zu verzichten und den Blutdruck und Cholesterinspiegel im Blick zu behalten. Er ist ein Appell an jede Privatperson, aber auch an Gesundheitssysteme und Regierungen, mehr in Prävention und Aufklärung zum Thema Herzgesundheit zu investieren.


Welche Aktionen finden am Weltherztag statt?
Rund um den Globus finden am Weltherztag zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt – von kostenlosen Herz-Checks über Informationsstände in Innenstädten bis hin zu sportlichen Events wie Herzläufen oder Yoga-Sessions. Auch Social-Media-Kampagnen unter dem Hashtag #WorldHeartDay oder #UseHeart sollen Aufmerksamkeit erzeugen. Viele Krankenhäuser, Schulen, Unternehmen und Städte beteiligen sich, um Menschen aufzuklären und sie zu motivieren, etwas für ihre Herzgesundheit zu tun. 
Ein gesundes Herz ist in schnelllebigen, stressigen Zeiten keine Selbstverständlichkeit. Wer auf sich achtet und sein Herz schützt, schützt sein Leben – und das seiner Liebsten. Eine herzgesunde Lebensweise wirkt sich nicht nur auf das eigene Wohlbefinden aus, sondern auch auf die gesamte Gesellschaft: weniger Krankheitslast, mehr Lebensqualität, geringere Gesundheitskosten.