Gesundheit

Autor: Reader's Digest Book

Was tun, wenn Sie den falschen Arzt erwischen?

Bei der Arztsuche kommt es natürlich darauf an, den besten Spezialisten zu finden. Aber wichtig ist auch die menschliche Seite.

© iStockfoto.com / ajr_images

©

©© iStockfoto.com / ajr_images

Wenn man nicht gut mit einem Arzt auskommt, wird er einem kaum helfen können. Es ist deshalb gut zu wissen, welcher Arzt zu einem passt. Hier ein paar Charakteristika, wie ein sympathischer und zu Mitgefühl fähiger Arzt nicht sein sollte.

Der einsame Cowboy
Wenn ein naturheilkundlich orientierter Arzt es ablehnt, mit einem „Schulmediziner“, bei dem Sie ebenfalls Patient sind, zusammenzuarbeiten, dann ist extreme Vorsicht geboten. Vor allem, wenn er Sie auffordert, die konventionelle Behandlung abzubrechen.

Der Arrogante
Lässt der Arzt Sie spüren, dass er keine Lust hat, mit einem Laien, also Ihnen, über einen Befund oder eine Therapie zu sprechen? Dann ist er der Falsche. Er sollte Ihnen zuhören, Sie ermutigen, Fragen zu stellen, und auch Sie ausführlich befragen. Außerdem sollte er das Gefühl vermitteln, viel Zeit für seine Patienten zu haben. Wenn dem nicht so ist: Wechseln Sie den Arzt!

Der Griesgram
Sie brauchen nicht gut Freund mit dem Arzt zu sein, aber Sie sollten das Gefühl haben, bei ihm gut aufgehoben zu sein. Sympathie ist eine gute Voraussetzung für den Therapieerfolg. Falls die Chemie nicht stimmt, sagen Sie sich: „Es gibt viele nette und tüchtige Ärzte. So einen suche ich mir jetzt.“

Suchen Sie nach einem Schmerzspezialisten in Ihrer Umgebung?

Die Stiftung Gesundheit (www.stiftunggesundheit.de) verfügt über ein Online-Portal, www.arzt-auskunft.de, das weiterhilft. Sie geben die gewünschte Fachrichtung oder Spezialisierung sowie Ihren Wohnort ein, und schon erscheinen Namen von Ärzten, die sich bei der Stiftung haben registrieren lassen. Man kann die Suche auch nach diversen Kriterien verfeinern, beispielsweise „Barrierefreiheit der Praxis“, „Sprachkenntnisse“ oder „Empfehlungen von Patienten und Ärzten“. Auch Krankenkassen haben dieses Auskunftsportal auf ihren Webseiten verlinkt.

Die Schmerzliga

Eine andere Möglichkeit der Arztsuche bietet die Deutsche Schmerzliga e. V. Auf deren Webseite www.schmerzliga.de findet sich unter „Service“ der Link „Therapeutensuche“. Man erhält auf Anfrage (Formular ausfüllen) Anschriften schmerztherapeutisch qualifizierter Ärzte.