Anleitung: Kräuterkasten fürs Fenster selbst bauen

©
Auch mit Farben kann man spielen: Rotlaubige Perilla, Apfelminze mit beigegrünen Blättern und glänzend rote Chilischoten sind wahre Augenweiden. Wenn der Kasten für draußen gedacht ist, sollten Sie Material verwenden, das Wind und Wetter Stand hält. Soll er mithilfe von Halterungen befestigt werden, müssen Sie darauf achten, dass diese das Gewicht der Töpfe tragen können und dass die Oberfläche oder die Wand, auf bzw. an der der Kasten seinen Platz finden soll, nicht bröckelt oder morsch ist. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Erde in den Töpfen feucht genug ist – Wind und Sonne können sie schnell austrocknen.
Ein attraktives Finish bekommt das Holz, wenn Sie zum Schluss mit einem Schwamm Acryllack darauf tupfen.
Sie brauchen (für einen Kasten von 488 × 228 × 170 mm):
- Brett aus Kiefernholz (900 × 190 × 19 mm)
- Bleistift, Maßband/Zollstock
- Fuchsschwanz
- Leiste aus Kiefernholz (2100 × 42 × 19 mm) Sandpapier
- Bohrmaschine und 1,5-mm-Bohrer
- 40 galvanisierte Schraubennägel (je 2 cm)
- Hammer, Holzspachtel
- Holzschutzgrund, kleiner Pinsel
- wetterfester Acryllack
So geht's:

1. Aus dem Brett ein 450 mm langes Stück (Boden) und zwei 170 mm lange Stücke (Wände) sägen. Aus der Leiste 4 lange Stücke je 488 mm sägen. Ecken und Kanten glatt schmirgeln.
2. In jede Wand 3 cm vom unteren Rand entfernt 3 Löcher bohren. ein Loch mit 1 cm Abstand vom rechten, ein Loch mit 1 cm Abstand vom linken Rand und eines in die Mitte. Eine Wand rechts und eine links an den Boden nageln.
3. Eine Leiste auf einer Seite so an die Wände halten, dass sie mit den oberen Kanten abschließt. In jedes Leistenende 2 Löcher bohren; Leiste festnageln. Auf der anderen Seite eine Leiste ebenso anbringen. Die zwei übrigen Leisten 3 cm unterhalb der oberen ebenso befestigen.

4. Holz glatt schmirgeln. Nagelköpfe versenken; Vertiefungen ausspachteln. Das Holz mit Holzschutzgrund streichen; abschmirgeln. Acryllack auftragen, trocknen lassen; anschmirgeln. Zweite Schicht aufbringen; trocknen lassen. Erneutes Schmirgeln verleiht dem Kasten einen rustikalen Effekt.
Noch mehr Ideen:
Eine attraktive Wirkung erzielen Sie mit Kräutern, die in verschiedenen Nuancen einer Farbe blühen. So blühen z. B. Salbei, Ysop und Lavendel in unterschiedlichen Violetttönen. Sie können auch unterschiedliche Sorten einer Kräuterart miteinander kombinieren, z.B. Pfeffer-, Purpur- und Thai-Minze.
Wird der Inhalt des Kräuterkastens auf die Farbgestaltung der Umgebung abgestimmt, entsteht ein harmonischer Eindruck. So passen weiß blühende Kräuter wie Baldrian und Römische Kamille gut zu Blautönen.