Haus und Garten

Autor: Reader's Digest Book

Raffinierte Beleuchtungsideen zum Selbermachen

Mit einfachen Hilfsmitteln, etwas Farbe, Stoff, Teelichtern, Gläsern oder Glitter schaffen Sie eine stimmungsvolle Beleuchtung und individuelle Lichtobjekte.
Eine Frau baut in einer Werkstatt eine Lampe.

©

©istockfoto.com / Kosamtu
Lampenüberzug für weiches Licht
  1. Ob künstliches Licht schön ist, hängt vom Lampenschirm ab. Hartes Licht durch (insbesondere runde) Textil- oder Papierschirme können Sie mit einem gerafften Überzug weicher machen. Suchen Sie in Ihren Stoffresten oder im Wäscheschrank nach einem leichten Stoff in hellen bis mittleren Farben oder Mustern (darauf achten, dass der Stoff schwer entflammbar ist!) und raffen Sie ihn mit einem schmalen Band.

  2. Das Material auf die doppelte Breite des kleineren Umfangs des Lampenschirms (etwas länger bei einem Lampenschirm mit sehr großem unterem Durchmesser) und etwa 5 cm breiter als die Höhe des Schirms zuschneiden. Falls erforderlich, mehrere Stoffstücke -an-einandernähen; dabei können Sie unifarbene und gemusterte Streifen abwechseln.

  3. Die kurzen Seiten zusammennähen. Stoff wenden und am oberen und unteren Rand je einen 1,25 cm breiten Saum umschlagen und feststeppen; jeweils eine kleine Öffnung frei lassen. Vom Band jeweils die doppelte Länge des oberen und unteren Lampenschirmumfangs abschneiden und die Enden wie bei einem Schnürsenkel fest mit Tesafilm umwickeln.

  4. Band durch den Hohlsaum ziehen. Den Stoff raffen, die Falten gleichmäßig verteilen. Die Enden zu kleinen Schleifen binden. Oberen und unteren Rand mit Faden oder doppelseitigem Gewebeklebeband anheften. Der Lampenschirm wirkt ebenso weich wie das Licht.

  5. Achtung: Halogenleuchten werden sehr heiß, daher sollte man den Tipp für solche Lampen nicht anwenden.



Frische Farbe für alte Lampenschirme
Haben Sie noch Reste von Bastel- oder Dispersionsfarbe übrig? Ein Textillampenschirm bekommt mit Sprühfarbe frischen Charme:
1 Teil Farbe mit 10 Teilen Wasser mischen, in eine Sprühflasche (am besten aus dem Bastel- oder Malergeschäft) füllen. Die Innenseite des sauberen und staubfreien Lampenschirms mit Papier abdecken, dieses mit Abdeckband fixieren. Eine dünne Farbschicht gleichmäßig aufsprühen und trocknen lassen. Nun weitere Schichten aufsprühen und trocknen lassen, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist.
Mit senkrecht oder diagonal aufgeklebtem Malerkrepp lassen sich Streifenmuster herstellen. Alternative: Aus gestrichenem Papier Formen ausschneiden und mit Sprühkleber auf dem Lampenschirm befestigen (Anleitung für ablösbares Kleben befolgen). Nach dem Besprühen und Trocknen die Schablonen wieder entfernen. Ein weicher Marmoreffekt lässt sich erzielen, wenn die Farbe im selben Mischungsverhältnis wie oben nach und nach mit einem echten Meeresschwamm direkt auf den Lampenschirm getupft wird.


Silhouetten auf dem Lampenschirm
Setzen Sie auf einem einfarbigen Lampenschirm aus Papier oder Stoff Akzente mit Schablonen aus dunklem oder schwarzem Bastelpapier; auch mittelstarker Karton ist geeignet. Durchscheinende Lampenschirme in Weiß, Cremeweiß, Gold, Beige und Pastellfarben ergeben die schönsten Effekte. Achten Sie beim Ausschneiden der Schablonen darauf, dass sie zur Größe des Lampenschirms passen, also weder zu groß noch zu klein sind. Befestigen Sie die Formen mit doppelseitigem Klebeband auf der Innenseite des Lampenschirms, bringen Sie jedoch das Papier keinesfalls zu nahe an der Glühbirne an. Wenn Sie nun das Licht einschalten, wirken die Silhouetten wie ein Teil der Lampe. Papierschablonen rollen sich mit der Zeit an den Rändern auf, lassen sich aber problemlos durch neue ersetzen. Übrigens kann man für besondere Gelegenheiten auch fantasievoll umdekorieren. Verwenden Sie beispielsweise Schneeflocken zur Winterparty, Herzen am Valentinstag oder Kürbisse an Halloween.


Frischer Anstrich für einen alten Lampenfuß
Ein alter Lampenfuß aus Holz, Metall, Kunststoff oder sogar Glas lässt sich mit Farbe aufpeppen. Wenn Sie Farbreste benutzen, prüfen Sie anhand der Informationen auf der Dose, ob sie sich für das Material des Lampenfußes eignen. Müssen Sie Farbe kaufen? Eine Sprühdose oder eine kleine Dose Lack reicht für ein Paar mittelgroße Lampen. Für Glas benötigen Sie Spezialfarbe aus dem Bastelgeschäft. Farbton und Muster bleiben Ihrer Fantasie überlassen. Vom Antikanstrich bis zum supermodernen Industriestil ist alles erlaubt.
Nehmen Sie die Lampe vor dem Streichen unbedingt vom Stromnetz. Die Fassungen und alle Bereiche, auf die keine Farbe gelangen soll, mit Malerkrepp abkleben. Kleben Sie auch über die Fassung Kreppband, damit keine Farbe auf die Kontakte tropft.

Fantasievolle Lampenfüße
Stellen Sie sich vor, Ihr schönster Blumenübertopf würde Ihr Wohnzimmer erleuchten. Fast jeder etwas robustere Behälter lässt sich relativ einfach in einen Lampenfuß verwandeln. In die meisten Behälter muss am Boden oder an der Seite ein Loch für das Kabel gebohrt werden. Sie können eine alte Lampe „ausschlachten“, um kostenlos an „Bauteile“ zu kommen. Wenn Sie aber keine Erfahrung mit elektrischen Arbeiten haben, sollten Sie sich lieber im Baumarkt oder im Elektrofachgeschäft helfen lassen.
Etwas Geld müssen Sie dann ausgeben (fertige Lampensets enthalten fast alles, was Sie brauchen), aber Sie werden überrascht sein, wie viel Sie gegenüber dem Kauf einer neuen Lampe sparen. Folgende Dinge lassen sich hervorragend umfunktionieren:
  • billige Vasen
  • Karaffen vom Flohmarkt
  • große Kaffeebecher
  • umgedrehte Rührschüsseln aus Keramik
  • Pokale und ähnliche Trophäen
  • antike Holzkisten
  • Blumentöpfe

Gewöhnlicher Kronleuchter als Luxusobjekt
Ein einfacher Kronleuchter wird zum Hingucker, wenn man ihn mit Strängen aus Kristallglas und Perlen verziert. Überprüfen Sie Ihre Vorräte – vielleicht finden sich noch Glasperlen und unechte Perlen von kaputtem Modeschmuck oder früheren Bastel- und Nähprojekten, vielleicht haben Sie Kristall von einem ausgedienten Kronleuchter übrig. Am besten eignen sich glitzernde Exemplare.
Sie können Perlen und anderes Flitterzeug auf Draht auffädeln und diesen zu hübschen Formen biegen; Zahnseide und Perlenfaden halten ebenso gut. Winden Sie diese Stränge kunstvoll um den Kronleuchter. Schalten Sie nun das Licht ein und bewundern Sie das funkelnde Ergebnis.

Einfaches Deckenmedaillon selbst malen
Schlichte Deckenleuchten sind die Aschenputtel der Raumbeleuchtung: Sie verrichten die ganze Arbeit, aber niemand nimmt sie wahr. Dabei lassen sie sich mit ein paar Farbresten, Bindfaden und Leiter wie für den Ball herausputzen – mit einem handgemalten „Deckengemälde“.
Entwerfen Sie auf Papier ein Medaillon, etwa konzentrische Kreise in verschiedenen Farben und Tönen. Halten Sie den Entwurf einfach – Sie müssen später über Kopf malen. Binden Sie nun einen Bleistift an ein Ende des Bindfadens, befestigen Sie das andere Ende mit Klebeband in der Mitte der Deckenleuchte und zeichnen Sie den Außenkreis an die Decke. Ziehen Sie mithilfe des Bleistiftzirkels weitere Kreise und Halbkreise und mit einem Lineal gerade Linien. Betrachten Sie Ihren Entwurf noch einmal kritisch, bevor Sie mit dem Ausmalen beginnen. Wenn Sie unsicher sind, kleben Sie die Umrisse während des Ausmalens stückweise mit Malerkrepp ab. Fehler lassen sich mit einem nassen Tuch beseitigen. Geübtere erzielen durch Schatten und Schlaglichter dreidimensionale Effekte.

Mehr Romantik beim Abendessen
Weiches Licht wirkt romantisch. Mit einer kleinen Lampe, einem Tischläufer und etwas Abdeckband oder Malerkrepp holen Sie ein Stück Romantik in Ihr Esszimmer: Legen Sie den Läufer auf den Esstisch und stellen Sie die Lampe dar-auf. Hat der Läufer ein Durchbruchmuster,
können Sie das Kabel vielleicht durchziehen. Falls nicht, schneiden Sie an der passenden Stelle einen Schlitz in den Läufer, der gerade breit genug ist für den Stecker. (Sie können auch ein Tischtuch verwenden, in dem Ihnen ein Schnitt nichts ausmacht.) Verlegen Sie das Kabel unter dem Stoff und befestigen Sie es mit Klebeband am Tisch, dann an der Innenseite eines Tischbeins und führen Sie es zur nächsten Steckdose. Damit niemand darüberstolpert, kleben Sie es unauffällig am Boden fest. Dimmen Sie die Deckenlampe, um die volle Wirkung zu genießen.

Kerzen mit Naturmaterialien
Einfache Kerzen können Sie durch die Schätze der Natur und nicht entflammbaren Klebstoff in botanische Schönheiten verwandeln. Pflücken Sie kleine, flache Blüten wie Veilchen, Stiefmütterchen oder Kapuzinerkresse und pressen Sie sie einige Stunden (am besten über Nacht) in
einem dicken Buch. Auch Wiesengräser, Farnwedel, Laub- und Blütenblätter sind geeignet. Kleben Sie die Naturmaterialien auf die untere Hälfte der Kerze. Schmelzen Sie nun Paraffin im Wasserbad und tauchen Sie sie hinein. Eine dünne Paraffinschicht schützt die Pflanzenteile und erhält ihre Farben.

Teelichte im Sandbett
Ein hübsches Lichtspektakel können Sie ganz einfach in einem größeren, flachen, feuerfesten Behälter zaubern. Nehmen Sie ein schönes altes Silber- oder Holztablett, eine Servierplatte mit leicht erhöhten Seiten oder ein einfaches Backblech – selbst der Metalldeckel einer großen Keksdose eignet sich. Legen Sie den Boden des Behälters mit Alufolie aus und schichten Sie etwas sauberen Spiel- oder Aquariumsand darauf. Sie haben keinen? Dann verwenden Sie Tafelsalz oder kleine getrocknete Hülsenfrüchte wie grüne und gelbe Linsen oder schwarze Bohnen. Betten Sie Teelichte bis zum oberen Rand ein. Entfernen Sie eventuelle Krümel des Einbett-materials von den Kerzen.

Funkelnde Kerzenhalter
Etwas Glitter und transparenter Alleskleber (die nicht entflammbar sein dürfen!) machen einen einfachen Kerzenhalter zum funkelnden Star für besondere Gelegenheiten. Bestreichen Sie den Kerzenhalter mit Kleber und rollen Sie ihn in Glitter. Mit einer dicken Schicht Klebstoff wird der Glitzerüberzug fast deckend; weniger und unregelmäßig aufgetragener Klebstoff wirkt, als sei der Kerzenhalter nur leicht mit Glitter bestreut. Wenn Sie keinen Glitter haben, rollen Sie den Kerzenhalter in Kristallzucker oder Salz. Der Kerzenhalter lässt sich nicht abwaschen, aber wenn er in Klarsichtfolie eingewickelt gelagert wird, hält sich der Glitzereffekt eine ganze Weile.

Gläser als Kerzenhalter
Sie haben sehr viele Kerzen, aber nicht genügend Kerzenhalter? Durchstöbern Sie Ihren Vorrat an Gläsern – Marmeladengläser, Wassergläser und bedruckte Trinkgläser eingeschlossen. Ein Mix aus hübschen Gefäßen mit Kerzen in verschiedenen Größen, Formen und Farben kann zum Blickfang auf dem Tisch oder Sideboard werden. 2–3 Weinkelche aus Kristallglas sind als Kerzenhalter das i-Tüpfelchen einer festlichen Tafel. Oder füllen Sie Cocktailgläser zu zwei Dritteln mit Wasser und lassen Sie Teelichte -dar--in schwimmen. Stumpenkerzen stehen gut in Wassergläsern mit flachem Boden. Auf einem gewölbten Boden kann man Stumpen- oder Spitzkerzen mit wiederablösbaren Klebepads
befestigen oder in ein Salzbett drücken; dieses fängt auch Wachstropfen auf und lässt sich leicht entsorgen. Eine spektakulärere Variante erhalten Sie mit einer tropffreien Kerze und Metallglitter oder kleinen Glasperlen anstelle des Salzes.