Schlittschuhbahnen: Ab aufs Eis!
Eisschnellläufer flitzen um die Kurven, dass das Eis nur so spritzt, während Mädchen Pirouetten drehen und Paare Hand in Hand zum Takt der Musik über die Bahn gleiten. Beim Schlittschuhlaufen findet jeder seinen Platz auf dem Eis.

©
Während man zum Skilaufen oder Snowboarden in die Berge fahren muss, liegen Eishallen oft vor der Haustür. Wenn es draußen frostig wird, ist das also kein Grund, sich zu Hause zu verkriechen. Auch auf der Eisbahn wird es richtig warm, ist man erst mal in Fahrt gekommen. Bis man Sprünge und Drehungen wie eine Eisprinzessin beherrscht, dauert es meist etwas. Doch grundsätzlich ist Eislaufen gar nicht so schwer: Stiefel anziehen, Arme zur Seite strecken für die Balance, Füße etwas nach außen drehen, Gewicht abwechselnd vom rechten auf den linken Fuß verlagern, abdrücken und los geht’s! Bremsenlernen verlangt etwas mehr Übung, aber es gibt ja zum Glück die Bande zum An- und Festhalten.
Derart gut gewappnet, steht einem Abend in der Eisdisco nichts mehr im Weg. Fast jede Halle lädt an Wochenenden dazu ein. Mal legt der DJ aktuelle Hits auf, mal schwingen Läufer die Kufen und Hüften zu 80er-Jahre-Pop. Da ist es wieder, das Gefühl, das man mit unbeschwerten 16 Jahren hatte.
Wer sich die ersten Schritte nicht alleine zutraut, fährt gut mit einem Eislaufkurs. Die meisten Hallen bieten Unterricht an. Kinder kann man schon sehr früh mit aufs Eis nehmen. Sie fallen zwar häufiger hin, doch fast jedes Stadion bietet tierische Laufhilfen in Gestalt von Pinguinen. Romantischer wird es auf Bahnen, die unter freiem Himmel aufgebaut sind. In Zeiten, da unsere Winter keine zugefrorenen Seen garantieren, verströmen sie Nostalgie. Wenn es dämmert und das Eis unter dem Lichterdach glitzert und vielleicht eine Ballade aus den Boxen erklingt, macht sich winterliche Gemütlichkeit und Wärme in der Brust breit. Wollmützen und Mäntel halten sie im Körper fest, nur der Atem verlässt als Nebelhauch die Münder.
Läufer ziehen endlose Runden unter freiem Himmel
Einige Freiluftbahnen werden über die Weihnachtszeit hinaus betrieben. In Berlin zum Beispiel kann man bis Anfang Januar auf 600 Quadratmetern um den Neptunbrunnen gleiten. Spektakulär ist die Zollverein-Eisbahn vor der eindrucksvollen Industriekulisse der Kokerei Zollverein in Essen. Bis zum 7. Januar bietet die Stiftung Zollverein Eislaufen zwischen Koksöfen und Schornsteinen samt faszinierenden Lichtinstallationen an.
Ein wahres Wintervergnügen verspricht die Eisarena Hamburg. Sie liegt inmitten der Parkanlagen Planten un Blomen. Auf der Kunsteisbahn ziehen Läufer endlos scheinende Kreise, misst die Fläche doch mehr als drei Eishockey-Felder. Damit gehört die Arena zu den größten in Deutschland unter freiem Himmel. Wer mittwochs um halb fünf vorbeischaut und Glück hat, kann beim einstigen Vize-Europameister im Rollkunstlauf Heinz Germershausen eine Unterrichtsstunde nehmen, ganz ohne Anmeldung. Mit seinen fast 90 Jahren steht er im Winter noch fest in seinen Eisstiefeln. Und im Frühjahr und Sommer tauscht er die Kufen gegen acht Rollen. Dann verwandelt sich die Arena in eine Rollschuhbahn.
Kälte und Eis scheinen ihren Reiz zu haben. Fast 330 Millionen Menschen sahen sich bei Holiday on Ice an, wie Profis Rittberger, Axel und andere Figuren meistern. Seit 80 Jahren tourt die Truppe mit ihrer Revue schon um die Welt. Berühmte Eiskunstläufer fanden zu Karriereende hier eine Möglichkeit, ihrem Sport weiter nachzugehen. Davon inspiriert, kann man als Freizeitsportler anschließend wieder die Eishalle besuchen und bis zum Saisonende doch noch die kleine Drehung in Angriff nehmen. Die innere Eisprinzessin hat eine Chance verdient.
Eishallen:
Bad Liebenzell: Polarion
In der Kurstadt im Schwarzwald wird nicht nur Eishockey gespielt. Seit 40 Jahren drehen Eisläufer hier ihre Runden. Anfängerkurse gibt es ebenso wie Kurse im Freestyle, einem Mix aus Eiskunstlauf, Hip-Hop und Breakdance.
Talwiesen 8, 75378 Bad Liebenzell
Tel. 0 70 52/54 87
polarion.de
Berlin: Horst-Dohm-Eisstadion
In Berlin findet man gleich mehrere Eisbahnen, eine der bekanntesten ist das Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf. Die weitläufige Anlage mit großer Eiskunstlaufbahn und einer olympiareifen 400-Meter-Eisschnelllaufbahn bietet viel Platz zum Pirouettendrehen.
Fritz-Wildung-Straße 9, 14199 Berlin
Tel. 0 30/29 03 11 36
icedoutberlin.de
Brokdorf: Elbe Ice stadion
Freizeitlauf, Eisdisco, Eisstockschießen: Im Elbe Ice Stadion nordwestlich von Hamburg schlagen Eisläuferherzen höher. Für Kindergeburtstage oder zum Eishockeyspielen können Gruppen die lichtdurchflutete Arena mieten.
Wiesengrund 1, 25576 Brokdorf
Tel. 0 48 29/90 12 82
elbe-ice-stadion.de
Essen: Zollverein Eisbahn
In Essen steht die wohl schönste Eisbahn Deutschlands. Auf 150 Metern entlang der imposanten Koksöfen und Schornsteine der Kokerei Zollverein wird das Schlittschuhlaufen zum Ereignis. Abends sorgt eine Installation für stimmungsvolles Licht. An Ständen gibt es heiße Getränke und Snacks. Geöffnet ist die Bahn bis zum 7. Januar.
Unesco-Welterbe Zollverein
Navi: Arendahls Wiese, 45309 Essen
Tel. 02 01/24 68 17 77
zollverein.de/Eisbahn
Frankfurt: Eissporthalle
Die Eissporthalle in Frankfurt wartet auf mit der größten zusammenhängenden Lauffläche Deutschlands. Zwei Hallen, eine überdachte Außenfläche sowie ein Freiluft-Außenring laden zum endlosen Kurven ein. Wer lieber zuschaut, kommt bei den Eishockey-, Eisschnelllauf- und Kunstlaufprofis auf seine Kosten.
Am Bornheimer Hang 4
60386 Frankfurt; Tel. 0 69/21 23 93 08
eissporthalle-ffm.de
Freital: Freizeitzentrum Hains
Das „Hains“ nahe Dresden bietet neben dem öffentlichen Eislaufen auch Eislauftraining sowie eine Übungsfläche zum Hockeyspielen. Freitags (außer in den Ferien) werden in der Eisdisco die Kufen geschwungen.
An der Kleinbahn 24, 01705 Freital
Tel. 03 51/6 52 09 60
hains.de/eislaufen
Leipzig: Eiszirkus
Im sogenannten Kohlrabizirkus in Leipzig gleitet man unter dem Kuppeldach der ehemaligen historischen Großmarkthalle übers Eis. Hier haben auch die Eishockey-Oberligisten „Icefighters“ ihre Wettkampf- und Trainingsstätte.
An den Tierkliniken 38, 04103 Leipzig
Tel. 03 41/25 69 56 34
eiszirkus-leipzig.de