Dossier Früchte

Autor: Reader's Digest Book

Obst richtig lagern ohne Vitamin-Verlust

Reife Früchte schmecken am besten und haben den höchsten Vitamingehalt. Doch Vitamine sind temperatur- und lichtempfindlich.

© Christian Müller / Fotolia.com

©

©© Christian Müller / Fotolia.com

Nicht jede Obstsorte verhält sich beim Nachreifen gleich. Äpfel, Birnen und Quitten strömen das gasförmige Pflanzenhormon Ethylen aus, das Obst und Gemüse schneller reifen, aber auch schneller verderben lässt. Daher sollten diese Früchte immer getrennt von anderem Obst gelagert werden. Eine Ausnahme bilden Bananen und Kiwis. Sind sie noch unreif, können sie mithilfe des Ethylens nahreifen, wenn sie direkt neben Apfel und Birne liegen.

  • Steinobst reift nach der Ernte nicht mehr nach. Achten Sie daher beim Kauf von Aprikosen, Nektarinen, Mirabellen, Kirschen, Pfirsichen oder Pflaumen darauf, dass die Sorten nicht mehr hart sind und bereits die für die Sorte typische Farbe aufweisen. Das Fruchtfleisch sollte fest sein, aber bei Fingerdruck leicht nachgeben. Natürlicher weißer Belag bei Pflaumen und Mirabellen ist zwar ein Frischezeichen, kann aber auf den ersten Blick nicht von Spritzmittelrückständen unterschieden werden. Aus diesem Grund lohnt es sich auch bei Steinobst, Bioware zu kaufen. Am besten bewahrt man Steinobst im Kühlschrank auf. Im Gemüsefach hält es sich bis zu einer Woche frisch, verliert allerdings während der Lagerzeit täglich an Aroma.

  • Beeren sollten ausschließlich vollreif geerntet, kühl gelagert und möglichst schnell verzehrt werden. Da Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren empfindlich sind, braust man sie nur kurz unter kaltem Wasser ab. Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie sich bis zu fünf Tagen, bei Raumtemperatur nur einen Tag. Beeren lassen sich gut einfrieren. Dazu legt man sie nebeneinander auf ein Tablett und stellt es in den Gefrierschrank. Die gefrorenen Beeren füllt man dann in einen Gefrierbeutel um.

  • Zitrusfrüchte wie Limetten, Mandarinen, Orangen, Pampelmusen und Zitronen lagert man am besten luftig in einer Schale an einem kühlen Ort. Leider sieht man den Früchten ihre Qualität nicht von außen an. Farbe, Konsistenz und Geschmack der Zitrusfrüchte hängen nicht allein von Sorte und Erntezeitpunkt ab, sondern auch von Standort und Klima. Am besten kauft man Bioware, denn Bio-Zitrusfrüchte werden vollreif geerntet und nicht konserviert. Sie sind maximal zwei Wochen haltbar. Kontrollieren Sie die Früchte täglich auf weiche Stellen und Schimmelbefall.
  • Süd- bzw. Tropenfrüchte wie Ananas, Banane, Mango und Papaya lagert man bei Zimmertemperatur, denn die Früchte erleiden im Kühlschrank schnell einen Kälteschock. Das kann die Konsistenz des Fruchtfleischs beeinträchtigen und das Aroma zerstören. Vollreife Bananen erkennt an den Reifepünktchen auf der Schale. Mangos, deren Farbe je nach Sorte zwischen Grün, Gelb und Rötlich variiert, sind genussreif, wenn sie auf Fingerdruck leicht nachgeben und angenehm duften.