Dossier Ostern

Autor: Cornelia Krappel

6 Ideen für einen gelungenen Osterspaziergang

Ostern ist eine tolle Gelegenheit, bei einem Osterspaziergang gemeinsam mit Familie oder Freunden die erwachende Natur zu genießen.

Familie beim Spaziergang im Frühling im Wald

©

©iStockphoto.com / Liderina

Die frische Frühlingsluft und die ersten Blüten machen den Spaziergang zum besonderen Erlebnis. Endlich wieder ins Grüne! Das stärkt das Immunsystem und reduziert Stress. Bewegung an der frischen Luft verbessert die Stimmung und bietet Abwechslung. Doch wie gelingt es, alle gleichermaßen zur Bewegung im Freien zu motivieren? Wir haben Ihnen hier einige Tipps dafür zusammengestellt.

Egal ob Kinder oder Erwachsene: Alle gehen lieber mit ins Freie, wenn alle Beteiligten in die Planung des Spaziergangs mit einbezogen werden und jeder seine Wünsche und Ideen einbringen kann. Voraussetzung ist natürlich, dass man sich auf ein Ziel oder Thema einigt. Beliebt sind Spaziergänge unter einem bestimmten Motto, wie z. B. "Frühlingsdetektive" oder "Osterabenteuer". Das weckt vor allem bei den jüngeren Teilnehmern Interesse. Aber Achtung: Der Spaziergang sollte auch halten, was das Motto verspricht.
Auch kleine Belohnungen, wie ein besonderes Picknick oder das Versprechen einer gemeinsamen Aktivität im Anschluss an den Spaziergang können zusätzlich motivieren.

 

Ideen für Osterspaziergänge mit Kindern:

  • Ostereiersuche im Freien: Verstecken Sie bunte Eier entlang des Spazierwegs oder in einem nahegelegenen Park. Die Kinder können sie während des Spaziergangs suchen und sammeln. Legen Sie aber unbedingt vorher fest, dass am Ende alle Eier gerecht und den Kindern aufgeteilt werden. Sonst ist der Ärger vorprogrammiert.

  • Naturbingo: Erstellen Sie vorab eine Liste mit typischen Frühlingsmerkmalen wie blühende Blumen, zwitschernde Vögel oder bestimmte Baumarten. Die Kinder können während des Spaziergangs versuchen, alle Punkte auf ihrer Liste zu finden. Wer die Bingo-Liste voll hat, wird belohnt.

  • Geschichtenerzählen: Erfinden Sie gemeinsam eine Ostergeschichte, bei der jeder abwechselnd einen Satz hinzufügt. Die Geschichte darf ruhig ausufern oder völlig abwegige Wendungen nehmen. Hauptsache, alle machen mit. Dies fördert die Kreativität und macht den Spaziergang unterhaltsam.

 

Ideen für Osterspaziergänge mit Erwachsenen:

  • Kulinarischer Spaziergang: Planen Sie eine Route, die an verschiedenen Cafés oder Restaurants vorbeiführt, in denen Sie kleine Osterleckereien probieren können.

  • Fotowalk: Nehmen Sie Kameras oder Smartphones mit und halten Sie die schönsten Frühlingsmotive fest. Am Ende können Sie die Bilder gemeinsam betrachten und austauschen.

  • Literarischer Spaziergang: Lesen Sie an verschiedenen Stationen des Weges passende kurze Frühlings- oder Ostergedichte bzw. -Geschichten vor. Sie dürfen die Teilnehmer auch gerne zum Schmunzeln oder Lachen bringen. Es sollte keine Germanistik-Vorlesung werden, sondern den Spaziergang auflockern. Vielleicht können Sie bei dem Vortrag zusätzlich auch Ihr schauspielerisches unter Beweis stellen. Dies kann eine besondere Atmosphäre schaffen und den Spaziergang bereichern.