Ostereier bemalen – Techniken, Muster und Trends
Das Bemalen von Ostereiern ist eine der beliebtesten und kreativsten Traditionen zu Ostern. Es existiert eine Vielzahl von Techniken, Farben und Mustern, die sowohl traditionelle als auch moderne Trends widerspiegeln.
©
Die Trends entwickeln sich dabei stetig weiter. Ob traditionelle Färbetechniken oder moderne Trends – für jeden Geschmack gibt es etwas Passendes! In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Methoden zur Gestaltung von Ostereiern vor und verraten Ihnen, wie sie entstanden sind. Vielleicht haben Sie ja Lust, diesmal zum Osterfest eine neue Gestaltungstechnik auszuprobieren und Ihre Ostereier ganz besonders zu verzieren.
Traditionelle Techniken zur Ostereiergestaltung
Färben mit Naturfarben
Diese Methode stammt aus einer Zeit, in der künstliche Farben nicht verfügbar waren. Besonders in ländlichen Gegenden Osteuropas und Deutschlands war das Färben mit Naturstoffen verbreitet. Dazu werden die Eier in einem Sud aus Zwiebelschalen (braun-gelb), oder Rote Bete (rot), Spinat (grün) oder Kurkuma (gelb) gekocht.
Wer möchte, kann die Eier vor dem Kochen im Sud mit Blättern oder Blüten bekleben. Dadurch erhalten die Eier beim Färben wunderschöne Schablonenmuster.
Die Wachsbatik-Technik (Pysanka-Eier)
Diese Technik ist besonders in der Ukraine und Osteuropa verbreitet. Hierbei werden mit flüssigem Wachs bzw. Bienenwachs Muster auf das Ei aufgetragen, bevor es in ein Farbbad gelegt wird. Anschließend wird das Wachs entfernt. Wer möchte, kann dies mehrfach tun, wobei die ersten Farbbäder mit den hellsten der verfügbaren Farben durchgeführt werden sollten. Dadurch entstehen kunstvolle mehrfarbige Muster. Beliebte Muster sind geometrische Formen, Blumen und religiöse Symbole.
Die Kratztechnik (Sorben-Eier)
Diese Tradition hat ihre Herkunft in der Lausitz (Deutschland) und Osteuropa. In bereits bunt gefärbte Eier werden mit feinen Nadeln oder Messern kunstvolle Muster gekratzt. Die dabei entstehenden Muster sind weiß oder braun wie die Eierschale. Typische Muster sind florale Ornamente und feine Linien geometrische Linien.
Die Farben und ihre Bedeutung
Die verwendeten Farben haben zusätzlich zu den verwendeten Motiven seit jeher eine Bedeutung bei der Gestaltung der Ostereier. Dies sind die wichtigsten Farben:
- Rot: Symbolisiert Leben und Auferstehung (häufig in orthodoxen Traditionen).
- Blau: Steht für den Himmel und Spiritualität.
- Gelb: Symbolisiert Licht und Freude.
- Grün: Ausdruck von Hoffnung und Frühling.
- Gold und Silber: Stehen für Reichtum und göttliche Macht.
Moderne Techniken zur Ostereiergestaltung
Neben den traditionell überlieferten Techniken sind im Laufe der vergangenen Jahre auch eine Vielzahl moderner Techniken zur Verzierung und Gestaltung von Ostereiern entstanden. Dies sind die vier derzeit beliebtesten:
Ostereier in Aquarell-Optik
Hierbei werden mit verdünnter Wasserfarbe fließende, pastellfarbene Muster aufgetragen. Diese Art der Gestaltung ist besonders beliebt für eine elegante und minimalistische Dekoration.
Marmorierte Eier
Dazu werden Eier in ein Wasserbad mit Nagellack oder speziellen Marmorierfarben getaucht, die man im Handel kaufen kann. Es entsteht ein edler Look mit einzigartigen Farbschattierungen. Aber Vorsicht: Nicht zu dick auftragen und nicht zu viele Farben mischen. Sonst wirken die Muster chaotisch statt edel.
Ostereier mit Metallic- und Glitzer-Effekten
Bei dieser Technik werden die Eier mit Sprühfarbe im Metallic-Look oder Glitzerlack veredelt. Diese Gestaltung liegt besonders im Trend und sorgt in Gold-, Silber- oder Rosétönen für einen modernen und gleichzeitig luxuriösen Effekt.
Stempeln und Schablonieren
Mit Schablonen oder Stempeln werden hierzu Muster auf die Eier gedruckt. Diese Gestaltung passt perfekt für individuelle und kreative Designs.
Neue Trends zur Ostereiergestaltung
Dies sind einige der Trends, die sich in den letzten Jahren herauskristallisiert haben. Einerseits sind Natürlichkeit und Nachhaltigkeit ein Thema, weitere Trends gehen in Richtung Minimalismus und offensichtlich handgefertigte Gestaltung:
-
Minimalistische Designs: Einfarbige Eier mit schlichten Linien, Punkten oder dezenten Farbverläufen.
-
Nachhaltige Färbung: Verwendung natürlicher Farbstoffe statt chemischer Farben, z. B. durch Avocado-Schalen (rosa) oder Holunderbeeren (dunkelblau).
-
Doodle- und Handlettering-Techniken: Künstlerische Beschriftungen, feine Skizzen oder inspirierende Sprüche mit wasserfesten Stiften.
-
Botanische Muster: Mit Pflanzenfarben oder getrockneten Blättern aufgedruckte Designs, oft kombiniert mit sanften Erdtönen.
-
Kreidefarbe und matte Oberflächen: Verwendung von Kreidefarben für eine sanfte, pudrige Optik, die besonders im Vintage-Stil beliebt ist.
-
Sticker und Decoupage-Technik: Eier werden mit dünnen Papierservietten oder Stickern beklebt, um kreative Muster oder Bilder zu erzeugen.
-
Sprenkel-Technik: Durch das Bespritzen der Eier mit Farbe oder Metallic-Tönen entstehen lebendige, gesprenkelte Muster.
-
Mosaik-Optik: Eier werden mit kleinen, zerbrochenen Eierschalenstücken beklebt, um kunstvolle Mosaikmuster zu gestalten.
- Strick- oder Stoffüberzüge: Eier werden mit gehäkelten Netzen oder Stofffetzen umwickelt, um einen rustikalen oder eleganten Look zu erzielen.
Wir wünschen viel Spaß beim Verzieren und Ausprobieren!





