Koch-Stress an Ostern? Brunchen Sie doch einfach!
Wir geben Ihnen Tipps, wie Ihr Osterbrunch gelingt, so dass Sie am Ostermorgen ohne Hektik und Stress mit der Familie in den Tag starten können.

©
Mix aus Frühstück und Mittagessen
Im klassischen Sinne ist der brunch eine Mischung aus einem Frühstück (breakfast) und einem Mittagessen (lunch). Bereiten Sie dementsprechend Speisen vor. Dazu gehören typische Frühstückszutaten wie Kaffee, Tee, Saft, Brötchen, Croissants, Toast, Joghurt, Marmelade, Wurst, Käse, Obstsalat genauso wie warme und kalte Mittagsgerichte.
Am Vortag vorbereiten
Um morgens nicht zu sehr in Stress zu geraten, suchen Sie sich Gerichte aus, die sich am Vortag vorbereiten lassen und eventuell nur noch erwärmt werden müssen. Geeignet sind Suppen, Fleisch- und Geflügelsalate, kalter Braten oder Pasteten. Nicht fehlen dürfen natürlich Eier-Gerichte in allen Variationen: gekochte Eier, Spiegeleier, Rühreier, Eiersalat, gefüllte Eier. Machen Sie sich zeitig Gedanken über Ihr „Menü“ und schreiben Sie eine Einkaufsliste, damit nichts vergessen wird.
Hübsche Tischdekoration und bunte Blumen
Ein schön gedeckter Tisch gehört ebenso zu einem Osterbrunch wie leckeres Essen. Nach einem langen Winter freuen sich die meisten Menschen über frohe, bunte Farben und blühende Frühlingsboten: Holen Sie sich den Frühling ins Haus, indem Sie Tulpen, Osterglocken oder Primeln in farbigen Übertöpfen oder Vasen aufstellen. Hübsch sind auch blühende Forsythienzweige, an denen bemalte Ostereier hängen oder Kresse-Kästchen, die mit Eiern und Osterhasen-Figuren verziert sind.
Hingucker: essbare Deko auf dem Tisch
Ansehnlich und lecker sind essbare kleine Dekorationen wie Mini-Hefezöpfe, Eierhalter aus Hefeteig, oder aus Teig ausgestochene Häschen und Hühner/Küken. Ausstechformen gibt es im Handel. Als Augen können Sie Rosinen verwenden.