Frische Lebensmittel richtig lagern

©
Zu viele Kartoffeln
Sie haben zu viele Kartoffeln für einen Salat oder einen Eintopf geschält? Und Sie möchten später keine „Schrumpfkartoffeln“? Die Knollen in eine Schüssel legen, mit kaltem Wasser bedecken und ein paar Tropfen Essig zugeben. So halten sie sich im Kühlschrank 3–4 Tage.
Papiertüten für Salat
Salat hält sich länger, wenn man ihn aus der Plastikverpackung nimmt, in eine große Papiertüte oder in Zeitungspapier wickelt und im Kühlschrank verstaut. Salat mag es luftig. Trotzdem sollten Sie die äußeren, welken Blätter nicht entfernen, denn sie halten die inneren frisch und knackig.
Gemüsefach trocken halten
Legen Sie das Gemüsefach Ihres Kühlschranks mit Küchenpapier aus. Es saugt die Feuchtigkeit auf, die dem Gemüse nicht gut bekommt. Ein Schälchen mit Salz hat den gleichen Effekt. Achten Sie darauf, dass Sie das Papier und das Salz regelmäßig austauschen, sobald es feucht geworden ist.
Edelstahl für Grünes
Damit Grünkohl, Pak Choi und anderer Blattkohl im Kühlschrank länger frisch bleibt, legen Sie ihn in einen Frischhaltebeutel und geben ein Besteckteil aus Edelstahl dazu. Danach den Beutel gut verschließen.
Erste Hilfe für Sellerie
Stangensellerie sollte knackig sein. Wenn die Stangen aber doch mal weich werden, sind sie nicht unbedingt sofort ein Fall für den Kompost. Legen Sie schlappe Stangen mit einigen rohen Kartoffelscheiben in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Nach etwa 1 Stunde ist der Sellerie meist wieder knackig. Damit Stangensellerie nicht braun wird, legen Sie ihn gleich nach dem Kauf 30 Minuten in 1 l kaltes Wasser mit 1 Teelöffel Zitronensaft. Dieses erfrischende Bad macht Sellerie auch kurz vor dem Servieren wieder schön knackig.
Zitronen sparsam ausdrücken
Wenn Sie für ein Rezept nur ein paar Tropfen Zitronensaft brauchen, schneiden Sie keine frische Zitrone an. Stechen Sie lieber mit einem Zahnstocher ein Loch in die Schale und drücken Sie die Frucht, um die gewünschte Menge Saft zu erhalten. Den Einstich mit Klebeband verschließen und die Zitrone zur weiteren Verwertung im Kühlschrank aufbewahren.
Eier einölen
Bevor Sie frische Eier in den Kühlschrank packen, tunken Sie ein Stück Küchenpapier in Speiseöl und reiben Sie die Eierschalen damit ein. So halten sich die Eier länger frisch. Achten Sie trotzdem unbedingt auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Essig und Käse
Wickeln Sie Käse zum Frischhalten in ein Stück weichen Stoff, der mit Essig angefeuchtet ist. Für diesen Zweck gibt es sogar einen besonderen Stoff: das Käseleinen. Das luftige Leinen wurde früher bei der Käseherstellung verwendet und eignet sich hervorragend zum Aufbewahren von Käse, Fleisch, Salz und Zucker.
Kartoffeln und Ingwer
Kartoffeln halten sich länger, wenn man ein Stück frische Ingwerwurzel in das Vorratsgefäß legt. Es heißt, dass Wurzelgemüse sich gegenseitig frisch hält – und Kartoffeln gehören im weitesten Sinne auch zu den Wurzelgemüsen.
Haltbare Milch
Wenn Sie einen Karton Milch gekauft haben und nicht alles auf einmal verbrauchen können, geben Sie 1 Prise Salz in den Karton. Es neutralisiert einen Teil der Milchsäure und verhindert das Sauerwerden. Bewahren Sie die Milch im Kühlschrank auf, beim Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums vor Verzehr testen.