37 Tipps für ein glückliches Leben
Kleinigkeiten können unsere Laune und unser Wohlbefinden verbessern.

©
Gründe, nach Glück zu streben, gibt es viele. Forschungsergebnisse belegen, dass positiv eingestellte Arthritispatienten beweglicher sind als ihre pessimistischen Leidensgenossen. Zufriedene Menschen werden in der Grippesaison seltener krank und leben länger. Außerdem fühlt es sich einfach gut an, Freude zu erleben. Wir geben Ihnen 37 Tipps, die Ihre Stimmung und Ihr Gefühlsleben positiv beeinflussen können.
Geben Sie Ihrem Leben einen Sinn
- Schreiben Sie Tagebuch, und lesen Sie ab und zu darin. Laut einer 2014 in der Fachzeitschrift Psychological Science veröffentlichten Studie kann das Aufschreiben von Erlebnissen – so banal diese auch sein mögen – dabei helfen, Menschen glücklich zu machen. Wir neigen dazu, kleine Dinge, die uns Freude bereiten, zu übersehen. Wenn wir diese jedoch dokumentieren, machen wir sie uns bewusster.
- Setzen Sie sich ein Ziel, das Sie erreichen möchten, „etwas, das Ihrem Leben eine Richtung gibt und Sie antreibt“, rät die US-amerikanische Journalistin und Autorin Emily Esfahani Smith. „Das kann politisches Engagement bedeuten oder aber ein guter Vater zu sein. Wichtig ist allein, dass es Sie anspornt und Sie dazu bewegt, Dinge zu tun, die Sie sonst nicht in Angriff nehmen würden.“
- Vergeben Sie (auch wenn Sie etwas nicht vergessen können). Jemandem einen Fehler nachzutragen, kostet Energie, macht sie wütend, traurig, ängstlich und ohnmächtig. Wenn wir aber dem Menschen verzeihen, der uns Unrecht getan hat, entziehen wir solchen Empfindungen den Nährboden.
- Neil Pasricha, kanadischer Autor von Büchern über das Glücklichsein, empfiehlt, jeden Tag 20 Seiten Belletristik zu lesen. „Es ist erwiesen, dass Lesen von Romanen die Gehirntätigkeit und das Einfühlungsvermögen fördert“, sagt er.
- Zudem rät Pasricha, einem Hobby nachzugehen. Wichtig dabei: Es sollte etwas sein, das wir noch nicht gut beherrschen, zum Beispiel Schauspiel oder die Herstellung von Schokoladenpralinen. Der Grund? Wir sind zufriedener, wenn wir etwas lernen.
- Versuchen Sie, negative Gefühle als Chance zu sehen. „Sie müssen akzeptieren, dass Traurigkeit zum Leben dazugehört“, sagt der Leiter des Instituts für Glücksforschung Meik Wiking in Kopenhagen. „Enttäuschungen, Rückschläge und Niederlagen sind Teil des Lebens. Diese zu überwinden macht uns menschlich und glücklich.“
- Eine große Rolle spielt darum auch, wie man eine Stresssituation wahrnimmt. Wer darin eher eine Herausforderung und keine Bedrohung sieht, belastet seine Psyche und sein Herz-Kreislauf-System weit weniger, sagt Kelly McGonigal, Psychologin an der Stanford University, USA.
Nehmen Sie sich Zeit für Freunde und Familie
- Laut Robert Waldinger, Psychiater und Professor an der Harvard Medical School, USA, sowie Leiter einer Harvard-Studie zur Entwicklung von Erwachsenen, zählen starke soziale Bindungen zu den wichtigsten Glücksfaktoren (...)
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Oktober 2020-Ausgabe des Reader’s Digest Magazin.
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Sie wollen lieber die gedruckte Ausgabe von Reader's Digest lesen? Testen Sie uns mit dem Miniabo zum Kennelernen:
3 Ausgaben zum Preis von nur 4,98 €. Zum Kennenlern-Angebot...