Glukosewerte leichter messen bei Typ-1-Diabetes
Ein winziger Sensor unter Haut misst kontinuierlich den Glukosewert.
©
Statt sich in den Finger zu piksen, um die Blutzuckerwerte zu messen, verwenden einige Typ-1-Diabetiker sensorbasierte kontinuierliche Glukosemessgeräte (CGM, von engl. continuous glucose monitoring). Mithilfe eines winzigen Sensors unter der Haut misst der CGM stetig den Glukosegehalt der Gewebsflüssigkeit und warnt über ein Empfangsgerät, wenn dieser nicht im richtigen Bereich liegt. Bei einer schwedischen Studie half die Umstellung auf CGMs den Patienten, ihre durchschnittlichen Blutzuckerwerte zu senken, ohne dass sie in einen kritischen Bereich fielen. Die meisten Teilnehmer empfanden CGMs als angenehmer als das Piksen. Die Geräte sind in Schweden bereits weit verbreitet und kommen auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern zum Einsatz.





