Gesundheit

Autor: Vanessa Milne

Lässt sich Demenz doch besiegen?

Jüngste Erkenntnisse und mögliche Behandlungsmethoden schenken neue Hoffnung.

drei Bäume in Form von menschlichen Köpfen stehen nebeneinander

©

©drei Bäume in Form von menschlichen Köpfen stehen nebeneinander

Vor acht Jahren saß der Neurologe Dan Gibbs mit zwei Dutzend Ärzten und Forschern zusammen. Er wollte sich gemeinsam mit ihnen Hirnscans anschauen – nicht die eines Patienten, sondern seine eigenen. Die Bilder würden endlich eine Antwort auf die Frage geben, die er sich seit Jahren stellte: Was war bloß los mit ihm?

Alles begann, als Gibbs 55 war und als Neurologe in Portland, USA, arbeitete. Ihm fiel auf, dass er bestimmte Dinge wie Blumen nicht mehr riechen konnte. Dann wiederum roch der Arzt Dinge, die nicht da waren, wie frisch gebackenes Brot, Parfum, Zitrusfrüchte. Zufällig bekam Gibbs einen Hinweis, was die Ursache dafür sein könnte, als er zu Hause einen DNA-Test machte, um mehr über seinen Familienstammbaum herauszufinden. Die Ergebnisse zeigten, dass Dan Gibbs zwei Kopien des Gens APOE4 besaß und damit ein erhöhtes Risiko für Alzheimer aufwies. Das war ein Schock, denn es war ihm nie in den Sinn gekommen, dass er einmal an dieser Krankheit leiden könnte. Zu jenem Zeitpunkt hatte Gibbs keinerlei Gedächtnisprobleme, doch in den darauffolgenden Jahren fiel ihm auf, dass er die Namen seiner Kollegen vergaß und sich seine neue Telefonnummer nicht merken konnte. Schließlich nahm der Forscher an einer Studie der University of California in San Francisco teil, bei der es um die Diagnose von Alzheimer ging. Nun lagen die Ergebnisse vor. Die Forscher zeigten ihm auf den Bildern die Stellen in seinem Gehirn, an denen sich Beta-Amyloid-Ablagerungen gebildet hatte, darunter der präfrontale Cortex und der olfaktorische Bereich, der den Geruchssinn kontrolliert. Diese Ablagerungen deuten auf ein frühes Stadium der Alzheimer-Erkrankung hin. Erstaunlicherweise zeigte sich Gibbs froh darüber: „Ich war erleichert, endlich eine gesicherte Diagnose zu haben.“

Welche Formen von Demenz gibt es?

Demenz ist ein neurologisches Krankheitsbild, zu dessen Symptomen die Beeinträchtigung des Erinnerungs-, Denk- und Urteilsvermögens sowie der sozialen Kompetenz gehören. Es handelt sich um eine (...)

Hier das Reader's Digest-Abo bestellen und den gesamten Artikel lesen: