Haus und Garten

Autor: Reader‘s Digest Book

Akzente setzen im kleinen Garten

Wer im kleinen Garten glücklich werden möchte, muss bei der Pla­nung und Gestaltung einfach nur andere Wege beschreiten als die Besitzer von großen Anlagen. Kre­ativität, Flexibilität und manch­mal auch der Mut zur Improvi­sation sind gefragt.

© istockfoto.com / HannamariaH

©

©© istockfoto.com / HannamariaH

Finden Sie die Stärken Ihres Gartens und betonen Sie diese. Von wo gibt es die schönste Aussicht aus und in den Garten? Auf einen schönen Ausblick kann man mit Formgehölzen oder Accessoires aufmerksam machen und dadurch seine Wirkung verstärken. Wo sind die besten Lichtverhältnisse zum Entspannen, Lesen, Schlafen? Legen Sie dort einen Sitzplatz an. Welche Perspektive vom Haus aus ist besonders interessant? Planen Sie den Garten so, dass dieser Aspekt ins Auge fällt.

Denken Sie in neuen Maßstäben!
Statt eines großen Teichs kann man mit einem Quellstein, Wasserbecken oder Brunnen das Element Wasser in den Garten integrieren. Das Sprudeln und Plätschern bewegten Wassers belebt Geist und Seele und blendet gleichzeitig störende Geräusche von außen aus.

Denken Sie in anderen Dimensionen!
Begrünte Wände, Sichtschutzelemente oder Zäune erweitern die bepflanzbare Fläche um ein Vielfaches. Gleichzeitig wird der Blick nach oben gezogen und kaum taucht der Himmel im Blickfeld auf, empfindet man automatisch ein Gefühl von Weite - egal, wie klein der Garten sein mag, in dem Sie gerade stehen.

Täuschen Sie Ihr Auge!
Wasserflächen reflektieren Licht, zaubern mehr Größe in den Garten. Platzieren Sie Rosenbögen oder Durchgänge am Beetrand. Unser Gehirn vermutet dahinter einen neuen Gartenraum, und die Fläche wirkt größer.

Seien Sie wählerisch!
Kleinen Flächen tut es gut, wenn sie mit nur wenigen Materialien und Farben gestaltet sind. Auch sparsam eingesetzte Accessoires haben den gewünschten Effekt: Der Garten erscheint größer. Nutzen Sie das Potenzial von Farben, indem Sie mit hellen Blüten und Möbeln Helligkeit und damit gefühlte Weite in den Garten bringen. Und nutzen Sie Besonderheiten des Grundstücks wie eine Lage am Hang, um verschiedene Gartenräume zu gestalten.



In der Funktionalität liegt die Lösung


Im kleinen Garten ist das praktische Denken wichtiger als bei jedem anderen Gartentyp. Dazu gehört auch, von Anfang an funktional zu planen. So ist ein Hochbeet nicht nur schön anzusehen und äußerst praktisch. Platziert man es entsprechend, übernimmt es außerdem eine strukturierende Funktion. Wählt man schönes Material für Zäune und Pflasterflächen, fügt man dem Garten nicht nur ein Gestaltungselement hinzu, sondern bringt auch Exklusivität und eine individuelle Note hinein. Oder man entscheidet sich für die entgegengesetzte Strategie: Je schlichter Sie die festen Elemente eines Gartens gestalten, desto mehr Spielraum lässt er für temporär gesetzte Dekoration und schmückende Akzente wie Skulpturen.

Besondere Gartensituationen
In kleinen Gärten können sowohl die Planung und Gestaltung als auch die technische Umsetzung der Ideen anspruchsvoll sein. Das hat zum einen damit zu tun, dass das Gesamtkonzept besonders stimmig sein muss und die Planungsphase dadurch intensiv wird. Andererseits erschwert die geringe Fläche das anschließende Umsetzen der Planung zusätzlich. Eine besondere Herausforderung sind Gärten mit starkem Höhen - unterschied oder schattiger Lage.

Gärten am Hang
Wenn Höhenunterschiede zu überwinden sind, muss das Gelände künstlich stabilisiert werden. Dieses können Sie mit sichtbaren oder versteckten Elementen erreichen. Machen Sie die Not zur Tugend und nutzen Sie die Geländeform zum Gestalten verschiedener Gartenräume.

Schattige Sitzplätze
Bei Gärten, die mit wenig direktem Sonnenlicht auskommen müssen, scheint eine attraktive Gestaltung oft unmöglich. Dabei haben Besitzer von kleinen, schattigen Gärten viele Möglichkeiten, gerade dort einen attraktiven Sitzplatz zu schaffen. Besonders an heißen Sommertagen sind solche Ecken ein beliebter Treffpunkt. Verwenden Sie sommerlich-mediterran anmutende Materialien und eine Bepflanzung mit hellen Blütenfarben. Eine andere Möglichkeit ist ein Spiegel an der Wand einer sonnigen Ecke. Die abgelenkten Sonnenstrahlen sorgen für eine ganz eigene Atmosphäre.