Musizieren: Krafttraining für das Gehirn
Musizieren macht nachweislich glücklich und hält jung.

©
Meist hat man sich schon als Kind festgelegt: auf die Geige, das Klavier oder die Trompete. Man hat viel geübt, auch das Durchhaltevermögen, bis man entdeckte, dass Musikmachen die Tür öffnet in eine ganz besondere Welt. Eine Welt aus Klängen, Melodien und Emotionen. Nur Mozart und ich. Es fühlt sich an wie ein Rendezvous mit den Komponisten, mit Brahms, Bach, Beethoven und Co.
Ein Instrument zu spielen, ist ein wunderbares Hobby und schenkt wertvolle Auszeit vom Alltag. Man hat schlichtweg keine Kapazitäten, etwas anderem Aufmerksamkeit zu schenken als den Noten, ihrer Interpretation und Übersetzung in Musik. Dabei sind alle Areale im Gehirn aktiv. Gehör und Gedächtnis werden geschult, optische Wahrnehmung und Bewegungssteuerung gefördert. Dazu macht dieses Kopftraining jede Menge Spaß.
Musizieren ist ein Krafttraining für das Gehirn
Das Gehirn verarbeitet Musik ähnlich wie Sprache. Erwiesen ist, dass Kinder, die ein Instrument spielen, besser in der Schule sind. Musizieren steigert das Sprachvermögen, logisches Denken, Konzentration, Kreativität und Selbstvertrauen und – in einem Orchester oder Chor ausgeübt – auch die soziale Kompetenz. Musik kann zudem ein Sprachrohr für Gefühle sein, und sie hat das Potenzial, Glücksmomente zu schaffen. Für ältere Menschen ist musizieren wie ein Jungbrunnen. Die kognitiven, feinmotorischen und mentalen Anforderungen sind ein Krafttraining für das Gehirn und sorgen dafür, dass es langsamer altert. Im Chor zu singen, kann bereichernd sein, weil es das soziale Umfeld stärkt und Einsamkeit entgegenwirkt, auch weil viele Lieder Erinnerungen wachrufen.
Das Erlernen eines Instruments ist keine Frage des Alters, sondern der Motivation. Es zwingt uns, genau hinzuhören, zu fühlen und ganz bei sich im Hier und Jetzt zu sein. Mit diesen Mußestunden baut man Stress ab und wird durch Erfolgserlebnisse aufgemuntert. In Zeiten eines oft durchgetackteten Berufslebens wirkt sich das auch positiv auf die Gesundheit aus.