Quiz

Autor: Doris Kochanek

Glaubensfragen - wie gut kennen Sie die Bibel?

Für die meisten von uns liegt der Religionsunterricht Jahre zurück. Zeit zu testen, was hängen geblieben ist...
© Ingo Fast

©

©© Ingo Fast

Was war theologischer Dreh- und Angelpunkt von Martin Luthers Reformationsbewegung?

  1. die Abkehr von der verpflichtenden Ehelosigkeit der Priester
  2. die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben
  3. die Auffassung, beim Abendmahl sei Christus in Brot und Wein körperlich zugegen

Lösung: Luther hielt nichts vom Zölibat und war davon überzeugt, beim Heiligen Abendmahl sei Christus körperlich zugegen. Theologischer Auslöser der Reformation aber war seine Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben.

 

 

Welcher Pharao erhob die Sonne zur einzigen Gottheit?

  1. Cheops
  2. Echnaton
  3. Ramses

Lösung: Die Sonne spielte schon lange eine wichtige Rolle in den religiösen Vorstellungen der alten Ägypter. Im 14. vorchristlichen Jahrhundert aber erklärte Pharao Amenophis Aton die Sonne zum einzigen Gott – und nannte sich selbst fortan Echnaton, was „Diener des Aton“ bedeutet.

 

 

Wessen Lehre folgen die Parsen, eine Religionsgemeinschaft, deren Anhänger vor allem in Indien und Pakistan leben?

  1. Zarathustra
  2. Siddhartha Gautama
  3. Shankara

Lösung: Zarathustra lebte vermutlich um etwa 600 v. Chr. im heutigen Iran. Nach seiner Lehre sind Gut und Böse in einen unaufhörlichen Kampf verwickelt. Der Mensch hat sich für eine Seite zu entscheiden und muss nach seinem Tod Rechenschaft über sein Handeln ablegen.

 

 

Welcher dieser christlichen Orden ist der älteste?

  1. Jesuiten
  2. Franziskaner
  3. Benediktiner

Lösung: Benedikt von Nursia ist der Vater des abendländischen Mönchtums. Auf dem Monte Cassino in Mittelitalien gründete er 529 ein Gemeinschaftskloster. Den Orden der Minderen Brüder (Franziskaner) gibt es seit 1223. Die Gesellschaft Jesu besteht seit 1540.

 

 

Wer – oder was – sind die Veden?

  1. die Speisevorschriften im Islam
  2. Priesterinnen im Taoismus
  3. die Heiligen Schriften des Hinduismus

Das Sanskritwort Veda bedeutet „Wissen“. Die ältesten Teile der Veden stammen aus der Zeit vor dem 1. Jahrtausend v. Chr. Ursprünglich mündlich überliefert, wurde das Wissen später schriftlich festgehalten. 2007 nahm die UNESCO 30 der ältesten Veda-Manuskripte in ihr Welt-Dokumentenerbe-Register auf.

 

 

In welcher Religionsgemeinschaft spielt der Pfauenengel Taus-i-Melek eine zentrale Rolle?

  1. bei den Jesiden
  2. bei den Zeugen Jehovas
  3. bei den Drusen

Nach jesidischem Glauben erschuf Gott den Pfauenengel Taus-i-Melek und bestimmte ihn zu seinem Stellvertreter auf Erden. Die meisten Jesiden leben im Nordirak, in Syrien, Armenien, der Türkei und gehören zur Volksgruppe der Kurden. 

 

 

Die Menora zählt zu den ältesten Symbolen des jüdischen Glaubens. Wie viele Arme hat dieser Leuchter?

  1. fünf
  2. sieben
  3. neun

Lösung: Die Menora hat sieben Arme. Zum Lichterfest Chanukka wird ein Leuchter mit neun Lichtern entzündet.

 

 

Was praktizieren die Heiligen der Letzten Tage, die Mormonen?

  1. stellvertretende Taufe der Toten
  2. Vielweiberei
  3. das Reden in Zungen

Lösung: Nach dem Glauben der Mormonen ist die Taufe erforderlich, um im Reich Gottes errettet zu werden. Für Menschen, die im Leben dazu keine Chance hatten, können sich Gläubige stellvertretend taufen lassen.

 

 

In welcher Stadt liegt Mohammed, der Stifter des Islam, begraben?

  1. Jerusalem
  2. Medina
  3. Mekka

Lösung: Mohammed kam um 570 in Mekka zur Welt und starb 632 in Medina, wo er auch begraben liegt.

 

 

Viele kennen sie unter dem Namen Quäker. Korrekt aber heißt diese religiöse Gemeinschaft „Gesellschaft der Freunde“. Aus welchem Land stammt die Bewegung ursprünglich?

  1. Großbritannien
  2. USA
  3. Kanada

Lösung: Von den etwa 350_000 Quäkern weltweit leben heute rund ein Drittel in Nordamerika. Die Bewegung stammt jedoch aus Großbritannien und geht auf George Fox (1624-1691) zurück. Die meisten Quäker verstehen sich als Christen.