Quiz

Autor: Doris Kochanek

Wie gut kennen Sie Frank Sinatra?

Am 12. Dezember hätte der Sänger seinen 100. Geburtstag gefeiert. Wie gut kennen Sie „Ol’ Blue Eyes“?
© Fotolia

©

©© Fotolia

 

 

Berühmt wurde er als Frank Sinatra. Wie hieß der Sänger, Schauspieler und Entertainer ursprünglich mit Vornamen?

  1. Francis Albert
  2. Francesco Andrea
  3. Franklin Alfred

Lösung: Sinatras Eltern stammten aus Italien. Sie ließen ihr einziges Kind Francis Albert taufen.

 

 

Sinatra glänzte nicht nur als Sänger, sondern auch als Schauspieler. Für welche Rolle gewann er einen Oscar? 

  1. Clint Reno in Love Me Tender.
  2. Frankie Machine in Der Mann mit dem goldenen Arm.
  3. Angelo Maggio in Verdammt in alle Ewigkeit.

Lösung: Nach dem Gewinn des Oscars für die beste männliche Nebenrolle (als Maggio) 1954 war Sinatra zwei Jahre später für die Hauptrolle in Der Mann mit dem goldenen Arm nominiert. Der Preis ging an Ernest Borgnine (Marty). Clint Reno in Love Me Tender spielte Elvis Presley.

 

 

Mit welcher Geste ehrte New York Sinatra nach seinem Tod am 14. Mai 1998?

  1. Mit einem Benefizkonzert.
  2. Es wurde ein Park nach ihm benannt.
  3. Das Empire State Building erstrahlte in blauem Licht.

Lösung: Das blaue Licht am Empire State Building spielte auf Sinatras Spitzname „Ol’ Blue Eyes“ an.

 

 

Viermal war Sinatra verheiratet, zahllose Affären wurden ihm nachgesagt. Zwischen den Ehen mit Ava Gardner und Mia Farrow war er mit welchem Filmstar verlobt?

  1. Lauren Bacall
  2. Sophia Loren
  3. Elizabeth Taylor

Lösung: 1957 starb Bacalls Ehemann Humphrey Bogart – mit dem Sinatra befreundet war. Einige Monate später wurden die beiden ein Paar. Sinatra machte Bacall erst einen Heiratsantrag, dann einen Rückzieher.

 

 

In den 1960er-Jahren prägten Presse und Publikum für den Freundeskreis um Sinatra den Namen „Rat Pack“. Wer gehörte nicht dazu?

  1. James Dean
  2. Dean Martin
  3. Sammy Davis jr.

Lösung: Außer Sinatra, Martin und Davis jr. zählten Peter Lawford und Joey Bishop zum sogenannten Rat Pack (Rattenrotte).

 

 

1963 entführten Gangster Sinatras damals 19-jährigen Sohn Frank jr. Drei Tage später ließen die Entführer den Jungen frei – gegen Lösegeld. Was war an ihrer Forderung ungewöhnlich?

  1. Das Geld sollte in britischen Pfund bereitgestellt werden.
  2. Sie forderten einen Scheck.
  3. Die Entführer bestanden auf 240.000 Dollar, obwohl der verzweifelte Sinatra sen. eine Million Dollar angeboten hatte.

Lösung: Das Gangster-Trio konnte sich nicht lange am Lösegeld erfreuen. Alle drei wurden zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. Vor Gericht unterstellte ihr Verteidiger Sinatra jr. erfolglos, seine Entführung selbst inszeniert zu haben, um seine Karriere als Sänger voranzutreiben. Die Summe von 240.000 Dollar hatten sie gefordert, weil sie nicht mehr Geld brauchten, und es angeblich später wieder zurückgeben wollten.

 

 

Das Werk des erfolgreichen Sängers und Entertainers umfasst mehr als 1400 Musikaufnahmen. Auf wie viele Goldene Alben hat Frank Sinatra es – bisher – gebracht? 

  1. 23
  2. 31
  3. 45

Lösung: 31 sind es insgesamt. Dazu kommen neun Platin- und vier Multi-Platin-Alben.

 

 

Politisch wechselte The Voice – wie Sinatra auch genannt wurde – in der zweiten Lebenshälfte die Lager: Zunächst unterstützte er die Demokraten, später die Republikaner, er war befreundet mit John F. Kennedy und Ronald Reagan. Wofür setzte Frank Sinatra sich Zeit seines Lebens ein?

  1. Für die volle Gleichberechtigung der Schwarzen.
  2. Für die Abschaffung von Atomwaffen.
  3. Für die Frauenemanzipation.

Lösung: In den 1950er- und 1960er-Jahren herrschte in den USA vielerorts faktisch Rassentrennung. Wo immer Sinatra auftrat, bestand er darauf, dass auch Schwarze Zutritt hatten.

 

 

In welcher Stimmlage brachte Frank Sinatra die Herzen zum Schmelzen?

  1. Tenor
  2. Bariton
  3. Bass

Sinatras Stimme wird meist als Bariton klassifiziert.

 

 

„Ol’ Blue Eyes“ trat regelmäßig in Las Vegas auf. In einem seiner Lieblingsrestaurants dort markiert eine Plakette seinen Lieblingstisch. Wo aß er besonders gern, wenn er in der Stadt des Glücksspiels war?

  1. McDonald’s
  2. Golden Steer Steakhouse
  3. Patsy’s Italian Restaurant

Lösung: Sinatra aß gern Steaks im Golden Steer und liebte die italo-amerikanische Küche. In Patsy’s Italian Restaurant war er oft zu Gast, wenn er in New York weilte.