Quiz

Autor: Doris Kochanek

Danke, Mama!

Immer am zweiten Sonntag im Mai ist Muttertag – lösen Sie ein Quiz rund um die wichtigste Frau in unserem Leben.

© Denis /Fotolia.com

©

©© Denis /Fotolia.com

AM ZWEITEN MAISONNTAG ist es wieder so weit: Millionen Mütter werden mit Frühstück im Bett, Kuchen in Herzform, Blumen, Pralinen und Parfüm beglückt. Denn dann ist Muttertag. Um diesen gebührend zu feiern, haben wir uns ein Quiz rund ums Thema Mütter ausgedacht. Viel Spaß dabei!

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, sagt der Volksmund. So war es auch bei diesem Mutter-Tochter-Gespann: Beiden wurde der Nobelpreis für Chemie verliehen. Die Mutter wurde sogar zum zweiten Mal ausgezeichnet: Zuerst erhielt sie den Preis für Physik. Wer war die einzige Frau und Mutter, die gleich zweimal einen Nobelpreis errang?

  1. Bertha von Suttner
  2. Marie Curie
  3. Selma Lagerlöf

Lösung: Nr. 2 - Marie Curie erhielt 1903 gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre sowie Antoine Henri Becquerel den Nobelpreis für Physik. 1911 bekam die in Polen geborene Wissenschaftlerin den Preis für Chemie. Bertha von Suttner erhielt 1905 den Friedensnobelpreis, Selma Lagerlöf den Literaturpreis 1909.

 

 

Sie führte den Titel Mutter, hatte aber selbst keine Kinder. Vielmehr widmete diese katholische Ordensfrau ihr Leben den Ärmsten der Armen, kümmerte sich um Obdachlose, Kranke und Sterbende in Kalkutta. Die 1950 von ihr gegründeten "Missionarinnen der Nächstenliebe" sind heute in mehr als 100 Ländern der Welt tätig. Wer wurde als Agnes Gonxha Bojaxhiu geboren?

  1. Mutter Teresa
  2. Mutter Katharina
  3. Mutter Edith

Lösung: Nr. 1 - Mutter Teresa stammte aus Skopje im heutigen Mazedonien, verbrachte aber fast ihr gesamtes Erwachsenenleben in Indien, dessen Staats-Bürgerschaft sie 1947 annahm. Ihr Einsatz für die Armen brachte ihr 1979 den Friedens-Nobelpreis. 2003 sprach Papst Johannes Paul II. sie selig.

 

Ein Mann als Mutter? Kein Problem – zumindest nicht in der Vorstellung der antiken Griechen. Pallas Athene, Göttin der Weisheit und des Kampfes, wurde nämlich nicht von einer Frau oder einer anderen Göttin geboren. Sie entsprang – übrigens in voller Rüstung – dem Haupt welchen männlichen Gottes?

  1. Zeus
  2. Hades
  3. Apollon

Lösung: Nr. 1 - Zeus gebar auf diese ungewöhnliche Weise seine Tochter Pallas Athene, die durchaus eine Mutter hatte. Allerdings verschlang Zeus die von ihm schwangere Metis: Ein Orakel hatte ihm geweissagt, eine Tochter der Metis sei ihm ebenbürtig, ein Sohn jedoch werde ihn stürzen.

 

Wir erfahren nie ihren Namen, denn in der Bibel ist von ihr nur als einer von zwei Frauen die Rede, die um ein Kind streiten: Beide sind erst vor Kurzem Mutter geworden, wohnen im selben Haus und in der Nacht ist einer der Säuglinge gestorben. Beide reklamieren das überlebende Kind als das ihre – und bringen den Fall vor den König. Wer findet mit seinem berühmten Urteilsspruch die echte Mutter?

  1. König Herodes
  2. König David
  3. König Salomo

Lösung: Nr. 3 - König Salomo befiehlt, das Kind mit dem Schwert zu teilen und beiden Frauen je eine Hälfte zu geben. Aus Liebe zu ihrem Kind ist die wahre Mutter daraufhin bereit, es der anderen Frau zu überlassen.

 

Als Marketenderin zieht diese Mutter im Gefolge diverser Regimenter durch halb Europa, macht ihre Geschäfte mit dem Krieg und verliert dabei eins nach dem anderen ihrer drei Kinder. Wie heißt die Titelfigur in Bertolt Brechts berühmtem Stück?

  1. Mutter Johanna
  2. Mutter Courage
  3. Mutter Mahagonny

In Mutter Courage und ihre Kinder schildert Brecht den Krieg aus der Perspektive der sprichwörtlichen kleinen Leute – entlässt sie aber nicht aus der Verantwortung. Die Courage ist zwar Spielball der Weltgeschichte, aber eben auch Opfer des eigenen Handelns.

 

"Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr", dichtete Wilhelm Busch. Mit dem Muttersein verhält es sich eher andersherum – jedenfalls legt das ein Zitat nahe, welches einer Königin zugeschrieben wird, die nicht nur mehr als 60 Jahre auf dem britischen Thron saß, sondern auch neun Kinder zur Welt brachte. Wer erklärte angeblich einer ihrer Töchter die ehelichen Pflichten mit den Worten: "Schließ die Augen und denk an England"?

  1. Queen Elizabeth I.
  2. Queen Victoria
  3. Queen Anne

Lösung: Nr. 2 - Doch Historiker sind sich heute einig, dass dieses Zitat Queen Victoria zu Unrecht zugeschrieben wird. Den Quellen zufolge war sie ihrem Gatten, dem Prinzgemahl Albert sehr zugetan und trug nach seinem frühen Tod für den Rest ihres Lebens Trauer – 40 Jahre lang.

 

Sie galt als Deutschlands populärste Volksschauspielerin – und als "Mutter der Nation". Häufig gab sie resolute Frauen, oft mit rauer Schale, aber einem Herz aus Gold. Auch privat nahm die Wahlhamburgerin, die 1910 in Berlin geboren wurde, kein Blatt vor den Mund. Wer lehnte das Bundesverdienstkreuz mit den Worten "Einen Orden dafür, dass man sein Leben anständig gelebt hat?" ab?

  1. Heidi Kabel
  2. Inge Meysel
  3. Lilli Palmer

Lösung: Nr. 2 - Die 2004 verstorbene Inge Meysel verdankte den Titel "Mutter der Nation" wohl vor allem zwei TV-Rollen: der Portiersfrau in Das Fenster zum Flur und der Käthe Scholz in Die Unverbesserlichen.

 

Am 31. Januar 1950 rief die Ehefrau eines deutschen Politikers das Müttergenesungswerk ins Leben. Zweck der neuen Stiftung war es, kranke und erschöpfte Mütter physisch und psychisch zu stärken. Dieses Ziel verfolgt die Stiftung noch heute. Wer gründete sie?

  1. Elly Heuss-Knapp
  2. Hilda Heinemann
  3. Luise Erhard

Lösung: Nr. 1 - Die Gründung der Stiftung wurde damals wegen des geringen Stiftungskapitals von 20.000 Mark nur deshalb genehmigt, weil Elly Heuss-Knapp, die Frau des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, versicherte, das Kapital in Kürze durch Sammlungen und Spenden zu vermehren. Die erste Sammlung fand zum Muttertag 1950 statt und erbrachte 2,5 Millionen Mark.

 

Mit Liedern wie Monday, Monday, California Dreamin und Dream A Little Dream stürmte eine US-amerikanische Musikgruppe in den 1960er-Jahren die Hitparaden. Wie nannte sich das Quartett?

  1. The Mothers of Invention
  2. Mamma Mia
  3. The Mamas and the Papas

Nur rund drei Jahre, von 1965 bis 1968, sangen John und Michelle Phillips, Denny Doherty und Cass Elliot als The Mamas and the Papas gemeinsam – und verkauften weltweit Millionen Platten.

 

Das könnte Sie auch interessieren: