Revolutionen - wie gut kennen Sie sich mit den Zeiten des Umbruchs aus?
Im Oktober 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Elf schaurige und weniger schaurige Fakten und Anekdoten aus mehreren Jahrhunderten voller Aufstände und Umstürze.

©
Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924) war der Drahtzieher der Russischen Revolution vor 100 Jahren. Wo bereitete sich der Begründer der Sowjetunion auf den Umsturz vor?
- In Finnland, wo er jahrelang im Untergrund lebte
- In St. Petersburg, wo er als Hafenarbeiter Geld verdiente.
- In der Schweiz, wo er marxistische Bücher verfasste.
Lösung: Zwischen 1914 und 1917 lebte Lenin mehrheitlich in der Schweiz, wo er unter anderem das Werk „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ vollendete.
Welches skurrile Ereignis markiert den Beginn der Amerikanischen Revolution?
- Amerikanische Unabhängigkeitskämpfer warfen im Hafen von Boston britischen Tee ins Wasser.
- Britische Soldaten betranken sich in einem Bostoner Pub, obwohl damals Alkohol in Massachusetts strikt verboten war.
- Amerikanische Unabhängigkeitskämpfer malten Plakate, die den britischen König verunglimpften.
Lösung: Die sogenannte „Boston Tea Party“ im Dezember 1773 gilt als Beginn der Amerikanischen Revolution.
Welche dieser Revolutionen war keine politische?
- Die Weisse Revolution
- Die Blaue Revolution
- Die Orange Revolution
Lösung: Die Weisse Revolution modernisierte den Iran in den 1960- Jahren, während der Orangen Revolution Ende 2004 begehrten die Ukrainer auf. Die Blaue Revolution hingegen ist seit Mitte der 1990er-Jahre ein Ernährungsprogramm der Weltbank.
Welche dieser blumigen Revolutionen gab es nicht?
- Nelkenrevolution
- Rosenrevolution
- Orchideenrevolution
Lösung: 1974 ebnete die Nelkenrevolution Portugal den Weg in die Demokratie. Die Rosenrevolution führte 2003 zum Umsturz in Georgien.
Revolutionäre Bewegungen werden im Politjargon oft als „links“ verortet, konservative Kräfte hingegen als „rechts“. Woher stammt diese Einteilung?
- „Rechts“ steht in diesem Zusammenhang für rechtens, und „links“ für link, also nicht vertrauenswürdig.
- Die Bolschewiken in Russland benutzten eine Bewegung mit der linken Hand als Erkennungsgeste.
- Sie entspricht der Sitzordnung in der französischen Nationalversammlung nach 1789, dem Jahr der Revolution.
Lösung: In der verfassungsgebenden Nationalversammlung, die von 1789 bis 1791 tagte, saßen auf der linken Seite die Anhänger der Republik, auf der rechten Seite dagegen Politiker, die lieber den französischen König behalten wollten.
Neue Medien spielten während des Arabischen Frühlings 2010/11 in Ägypten und Tunesien eine wichtige Rolle. Welcher Begriff wurde dafür geschaffen?
- Revolution 2.0
- Facebook-Revolution
- Cyber-Opposition
Lösung: Dank Facebook und Twitter konnten sich Hunderttausende Menschen – trotz Zensur und Unterdrückung – organisieren, um für mehr Bürgerrechte und Freiheiten zu demonstrieren.
1791 begann die Haitianische Revolution, die schliesslich zur Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Frankreich führte. Was zeichnete den Aufstand des Inselstaats in der Karibik aus?
- Beim Aufstand starb Napoleon Bonaparte.
- Während der Revolution gab es keinen einzigen Toten.
- Die Revolution wurde von Sklaven geführt.
Lösung: In der Nacht zum 22. August 1791 fielen Tausende Sklaven über ihre Besitzer her, brannten Zuckerplantagen und Raffinerien nieder und zerstörten so das System, das sie versklavt hatte.
Fidel Castro (1926–2016) stand seit der Revolution in den 1950er-Jahren fast ein halbes Jahrhundert an der Spitze Kubas. Angeblich hatte der Máximo Líder aber eine Seite, die absolut nicht zu seiner kommunistischen Ideologie passte.
- Der Präsident lebte in kapitalistischem Wohlstand: Er besaß 20 Villen, eine eigene Insel und eine Luxus-Yacht.
- Er war mit Hugh Hefner, dem Gründer des US-amerikanischen Männer-Magazins Playboy befreundet und besuchte ihn regelmässig.
- Der „Comandante“ hatte ein Bankkonto in der Schweiz.
Lösung: Castros ehemaliger langjähriger Leibwächter Juan Reinaldo Sánchez enthüllte in seinem 2015 auf Deutsch erschienenen Buch „Das verborgene Leben des Fidel Castro“, dass der Vorzeige-Revolutionär ein Leben in Saus und Braus führte, während er seinem Volk kommunistische Bescheidenheit befahl.
Revolution heisst auch ein Song der Beatles aus dem Jahr 1968. Worauf nahm er Bezug?
- Auf gewalttätige Proteste der 68er-Bewegung
- Auf die Politik des damaligen amerikanischen Präsidenten Lyndon B. Johnson
- Auf Studentenunruhen in Manchester
Lösung: John Lennon kritisierte darin die radikale und gewalttätige Vorgehensweise der Demonstranten.
Wo fand die „Singende Revolution“ statt?
- In Jamaica
- In Südafrika
- Im Baltikum
Lösung: Während der singenden Revolution (1987–1991) in Estland, Lettland und Litauen versammelten sich Hunderttausende Menschen auf Plätzen oder in Parks, um für die Unabhängigkeit der drei Baltikumstaaten zu protestieren – und traditionelle, baltische Volkslieder zu singen. Dies war in der Sowjetunion streng verboten.
„Die Revolution ist grossartig, alles andere ist Quark.“ Von wem stammt dieses Zitat?
- Karl Marx
- Rosa Luxemburg
- Aristoteles
Lösung: Die Marxistin und Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung Rosa Luxemburg (1871–1919) war Anfang des 20. Jahrhunderts Mitbegründerin der Kommunistischen Partei Deutschlands.