Quiz

Autor: Caroline Friedmann

Tour de France - wie gut kennen Sie das weltberühmte Radrennen?

Am 6. Juli 2019 ist es wieder so weit: Die besten Radrennsportler der Welt schwingen sich in die Sättel und starten zur Tour de France. 21 Etappen liegen vor ihnen, bevor sie am 28. Juli in Paris das Ziel erreichen. Testen Sie Ihr Wissen über die Tour mit unserem Quiz!

© iStockfoto.com / claudio.arnese

©

©© iStockfoto.com / claudio.arnese

Jedes Jahr lockt die Tour de France zahlreiche Zuschauer vor die TV-Bildschirme. Seit 1948 ist das Fernsehen live dabei, wenn die Männer auf den Rennrädern um den Sieg kämpfen. Doch die Tour ist weit älter. Seit wann gibt es sie?

  1. 1883
  2. 1893
  3. 1903

Lösung: Die Tour de France wird seit 1903 ausgetragen. Während der Weltkriege fiel sie von 1915 bis 1918 und von 1940 bis 1946 aus. 

 

 

Sie endet immer auf den Champs-Élysées in Paris. Der Startpunkt der Tour jedoch ändert sich. Wo beginnt das Radrennen 2024? 

  1. Straßburg
  2. Florenz
  3. Amsterdam

Lösung: Das Auftaktrennen 2024 beginnt erstmals in Italien: in Florenz. Wegen der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris findet die letzte Zieleinfahrt 2024 erstmals nicht in der französischen Hauptstadt statt

 

 

Die Farben der Trikots sind nicht allein modischen Gesichtspunkten geschuldet. Der beste Bergfahrer, der beste Nachwuchsfahrer, der beste Sprinter und der Führende in der Gesamtwertung tragen ganz bestimmte Trikots. Welche Farbe hat jenes des Spitzenreiters? 

  1. Gelb
  2. Grün
  3. Weiß

Lösung: Der jeweils in der Gesamtwertung führende Fahrer trägt bei der Tour de France das gelbe Trikot. Eine Tradition, die dieses Jahr ihren 100. Geburtstag feiert. 

 

 

Nach dem Start führt die Tour dieses Jahr durch den Apennin (Italien), die italienischen und französischen Alpen, das Zentralmassiv und die Pyrenäen. Wie viele (positive) Höhenmeter umfasst die Tour 2024?

  1. 52.230 m
  2. 100.000 m
  3. 22.347 m

Lösung: Es müssen bei der Tour de France 2024 insgesamt 52.230 positive Höhenmeter überwunden werden. 

 

 

Die Dopingskandale der letzten 20 Jahre sind nicht die einzigen Eklats in der langen Geschichte der Tour. Schon 1904 wurden die vier Erstplatzierten des Gesamtklassements nachträglich disqualifiziert und der damals erst 19-jährige Henri Cornet zum Sieger erklärt. Was hatten sich die Disqualifizierten zuschulden kommen lassen? Sie ...

  1. ließen den Anstieg einer Bergetappe aus.
  2. nutzen zwischendurch Motorräder.
  3. kürzten die Strecke mit dem Zug ab.

Lösung: Die vier kürzten die Strecke mit der Bahn ab, das kostete sie nachträglich die Qualifikation. Ein Junge hatte sie wohl beobachtet und verpetzt. Unter ihnen war der Franzose Maurice Garin, der Sieger der ersten Tour im Jahr zuvor.  

 

 

Vieles ist streng geregelt bei der Tour. Manches dient der Sicherheit der Fahrer, anderes soll ein gewisses Maß an Chancengleichheit wahren. Was legt das Reglement fest?

  1. Es besteht Helmpflicht.
  2. Die Räder müssen ein Mindestgewicht aufweisen.
  3. Während der Mittagspause von 12 bis 13.30 Uhr herrscht Fahrverbot.

Lösung: Seit dem Jahr 2004 müssen alle Fahrer bei der Tour de France einen Helm tragen. Der Internationale Radsportverband schreibt für Wettbewerbsräder zudem ein Mindestgewicht von 6,8 Kilogramm vor. Zum einen, um sicherzustellen, dass die Räder stabil sind, zum anderen, um das technische Wettrüsten zu begrenzen.

 

 

Stürze gehören – leider immer wieder – zur Tour dazu. 2016 erwischte es Christopher Froome. Der Sieger von 2013 und 2015 galt auch in jenem Jahr als Favorit. Doch kurz vor dem Ziel der zwölften Etappe stürzte der Brite. Sein Fahrrad war zerstört, ein Ersatzrad stand auf die Schnelle nicht zur Verfügung. Wie reagierte Froome? Er ...

  1. gab auf.
  2. rannte zu Fuß weiter.
  3. nahm einem Teamkollegen dessen Rad ab.

Lösung: Eine Kollision zwischen einem anderen Fahrer und einem TV-Motorrad brachte den Favoriten Chris Froome zu Fall. Bis ihm endlich ein Ersatzrad gereicht wurde, rannte der Brite den Mont Ventoux hinauf. Froome gewann die Tour – wie schon 2013 und 2015 sowie 2017.

 

 

Bei der Tour de France kämpfen die Fahrer nicht allein um Ruhm und Ehre. Es winken auch ansehnliche Preisgelder. Wie hoch ist deren Summe insgesamt? 

  1. rund eine halbe Million Euro
  2. knapp eine Million Euro
  3. mehr als zwei Millionen Euro

Lösung: Der Gesamtsieger kann sich über 500. 000 Euro freuen, der Zweitplatzierte bekommt 200. 000 und der Drittplatzierte 100 .000. Hinzu kommen Preisgelder für Etappensiege, den besten Bergfahrer und den kämpferischsten Sportler. So wurden bei der Tour in den letzten Jahren jeweils mehr als zwei Millionen Euro vergeben. Im Jahr 2024 werden es laut Veranstalter 2,3 Millionen Euro sein. 

 

Bei der Tour de France 2019 erwartete die Fahrer ein besonders anspruchsvolles Programm, denn drei der fünf Gebirgsetappen wurden in mehr als 2000 Metern Höhe entschieden. Welcher dieser drei Gipfel auf der Gebirgsstrecke ist der höchste? Der ... 

  1. Col de l’Iseran
  2. Col du Tourmalet
  3. Col de Montségur

Lösung: Der höchste Gipfel, den die Fahrer 2019 passierten, ist der Col de l’Iseran mit 2770 Metern. Der Col du Tourmalet ist 2115 Meter hoch, der Col de Montségur 1059 Meter. Der höchste Gipfel der Tour 2024 wird mit 2.902 m der Cime de la Bonette sein. 

 

 

In der Geschichte der Tour haben vier Fahrer das Rennen jeweils fünfmal gewonnen. Einer von ihnen trug das Trikot des Spitzenreiters insgesamt unglaubliche 96 Tage lang – länger als jeder andere. Wie lautet der Name dieses Giganten des Radsports?

  1. Miguel Indurain
  2. Eddy Merckx
  3. Bernard Hinault

Lösung: Eddy Merckx trug 96 Tage das gelbe Trikot und gewann 34 Etappen der Tour – beides ist bis heute Rekord. Bis zu seinem Karriereende 1978 gewann der Belgier mehr Rennen als jeder andere Radsportler. Außerdem stellte er unzählige Bestleistungen auf.