Spielen und Lachen

Autor: Karin Schätzle

Quiz: 10 Wissens-Fragen zu untergegangenen Weltreichen

Was wissen Sie über berühmte Reiche wie das der alten Ägypter, die Nzimbu, Anasazi, das ehemalige Königreich Benin oder die Khmer?
Quiz: 10 Wissens-Fragen zu untergegangenen Weltreichen

©

©istockfoto.com / Max Zolotukhin

1. 
Ägypten erfreute sich unter Ramses II. (von 1279 bis 1213 v. Chr.) einer lange Zeit des Friedens mit den Hethitern, einem Nachbarvolk. Wie sicherte der Pharao diesen?

  1. a) Er heiratete eine hethitische Prinzessin.
  2. b) Er nahm den Horus, die heilige Maus der Hethiter, als Geisel.
  3. c) Er räumte den Hethitern Wasserrechte am Nil ein.

Lösung: 1a)  Ramses II., der mit dem Beinamen „der Große“ in die Geschichte einging, betrieb eine kluge Heiratspolitik. Die Auseinandersetzungen mit den Hethitern erreichten in der Schlacht bei Kadesch ihren Höhepunkt. Nachdem diese wohl unentschieden ausging – beide Seiten reklamierten den Sieg für sich –,schloss er mit dem Hethiterkönig einen Friedensvertrag und heiratete eine seiner Töchter.

 

 

2. 
Fans der TV-Serie Vikings kennen Rollo als älteren Bruder von Ragnar Lodbrok, einer der Hauptfiguren. Ob Ragnar tatsächlich gelebt hat, ist ungesichert. Einen geschichtlich bedeutenden Wikinger namens Rollo allerdings gab es. Dies wissen wir, weil der französische König 911 Rollo …

  1. a) adoptierte.
  2. b) die Normandie als Lehen gab.
  3. c) hinrichten ließ.

Lösung: b)  Rollo erhielt die Normandie als Lehen. So erkaufte sich der französische König Sicherheit für Paris: Rollo schützte es vor anderen marodierenden Wikingern. 

 

3.
Der ab dem 17. Jahrhundert im großen Stil von den europäischen Mächten betriebene Sklavenhandel zerstörte Familien, Gemeinwesen, Fürstentümer und Königreiche in Afrika. Zuvor war beispielsweise das Königreich Kongo ein wohlhabender Staat. Neben Bergbau, florierender Landwirtschaft und Handwerk verfügte das Reich über ein stabiles Währungssystem. Was wurde als Zahlungsmittel eingesetzt?

  1. a) Elfenbeinschnitzereien
  2. b) Diamanten
  3. c) Muscheln

Lösung: 3c)  Die Währung im historischen Königreich Kongo hieß Nzimbu, was auch Reichtum bedeuten kann. Als Zahlungsmittel fungierten bestimmte Muscheln.

 

 

4.
1644 endete die knapp 300-jährige Herrschaft der Ming in China, Kaiser Chongzhen nahm sich das Leben. Was hat den Niedergang seiner Dynastie im 17. Jahrhundert beschleunigt? 

  1. a) Korruption und Intrigen am Kaiserhof
  2. b) die Kosten für den Ausbau der Chinesischen Mauer
  3. c) Missernten und folgende Hungersnöte

Lösung: 4a+b+c)  Korruption und politische Intrigen am kaiserlichen Hof schwächten die Handlungsfähigkeit der Ming. Zugleich verschlang der Ausbau der Chinesischen Mauer enorme Summen, die an anderer Stelle fehlten. Eine sogenannte kleine Eiszeit führte darüber hinaus zu Missernten. Hungersnöte und soziale Unruhen waren die Folge. 

 

5. 
Die Anasazi zählen zu den geheimnisvollsten indigenen Völkern Nordamerikas. Um 1300 verschwanden sie innerhalb kürzester Zeit, möglicherwesie wegen einer langanhaltende Dürre oder weil andere Völker in ihr Siedlungsgebiet eindrangen. Die Anasazi wohnten in …

  1. a) aus Stein und Lehmziegeln gebauten Häusern.
  2. b) aus Fellen gefertigten Zelten.
  3. c) Felshöhlen.

Lösung: 5a)  Die Anasazi lebten in aus Stein und Lehmziegeln errichteten Häusern. Die an Felswände gebauten Cliff Dwellings von Mesa Verde in Colorado zählen zu den bekanntesten Zeugnissen der Anasazi.

 

6.
Lange herrschte Großbritannien über eines der größten Kolonialreiche der Geschichte. Man brüstete sich damit, dass darin „die Sonne nie unterging“. Ursprünglich geprägt haben soll diese stolze Aussage allerdings Karl V., in dessen Reich im 16. Jahrhundert buchstäblich die Sonne nie unterging. Aus welchem Herrschergeschlecht stammte er?

  1. a) Bourbonen
  2. b) Habsburger
  3. c) Haus Wasa

Lösung: 6b)  Der Machtbereich der Habsburger erstreckte sich unter Karl V. rund um die Welt. Gehörten zu ihm doch unter anderem Spanien und die Niederlande mitsamt deren Besitzungen in Amerika und Asien.

 

7.
 1897 plünderten britische Truppen in Benin, der Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs, den Palast der royalen Familie. Das Königreich existiert seither nicht mehr, das Königshaus aber hat überdauert. Ewuare II., der heutige Oba (König), setzt sich für die Rückgabe der geraubten Kunstschätze ein. In welches Land kehren jene sogenannten Benin-Bronzen heim, die Museen und Sammler zurückgeben?

  1. a) Ghana
  2. b) Sudan
  3. c) Nigeria

Lösung: 7c)  Das historische Königreich Benin liegt im heutigen Nigeria. Der moderne Staat Benin, der im Osten an Nigeria grenzt, hat den Namen nur übernommen.

 

8. 
Die Sultane des Osmanischen Reiches herrschten lange nicht nur über die heutige Türkei, Teile der arabischen Halbinsel und Nordafrika, sondern auch über den Balkan. Der Ursprung des Reiches lag in einem kleinen, turkmenischen Fürstentum. Benannt war es nach Osman, …

  1. a) dem ersten Stammesführer.
  2. b) dem höchsten Berg im Land.
  3. c) dem Wappentier des Fürstentums, einer Trappengans.

Lösung: 8a)  Das Osmanische Reich ist nach Osman, einem Stammesführer aus der Frühzeit des turkmenischen Fürstentums benannt. Er starb 1324.

 

 

9. 
1865 entstanden im kambodschanischen Dschungel die ersten Fotoaufnahmen einer zum Teil überwucherten Tempelanlage – Angkor Wat. Suryavarman II., Herrscher über das Reich der Khmer, ließ sie im 12. Jahrhundert erbauen. Welche technische Innovation wird seiner Dynastie zugeschrieben?

  1. a) die bergmännische Erschließung von Silberminen
  2. b) ein Bewässerungssystem, das die Ernteerträge steigerte
  3. c) ein mit Wasserkraft betriebener Webstuhl

Lösung: 9b)  Die Khmer hatten ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem entwickelt, mit dem sie sich weitgehend von Regen- und Trockenzeit unabhängig machten. Mehrere Ernten pro Jahr waren nun möglich, die zahlreiche Menschen ernährten, deren Arbeitskraft nicht in der Landwirtschaft benötigt wurde.

 

  

10. 
Mit der Abdankung des Zaren Nikolaus II. am 15. März 1917 ging das Russische Reich unter. Im Vergleich zu Großbritannien, Frankreich und Deutschland hinkte es wirtschaftlich, technologisch und sozial hinterher. Gute 150 Jahre zuvor allerdings hatte Zarin Elisabeth I. eine Entscheidung getroffen, mit der sie diesen Ländern aus heutiger Sicht weit voraus war. Was verfügte sie?

  1. a) das Aussetzen der Todesstrafe
  2. b) die allgemeine Schulpflicht
  3. c) das Wahlrecht für Frauen

Lösung: 10a)  Zarin Elisabeth I. ließ die Todesstrafe aussetzen. Sie wurde nicht abgeschafft, aber unter Elisabeths Herrschaft nicht vollstreckt, vielmehr regelmäßig in Verbannung umgewandelt.