Quiz: Was wäre die Welt ohne Papier?
Elf Fragen und Antworten zu einem unverzichtbaren Produkt.

©
1. Höhlenwände, Steintafeln und Tierhäute: Vor der Erfindung des Papiers nutzte der Mensch alle möglichen Materialien, um darauf zu schreiben oder zu malen. Wer gilt als Erfinder des Papiers, wie wir es heute kennen?
- Cai Lun, ein chinesischer Hofbeamter um 100 n. Chr.
- Dareios, ein persischer Großkönig um 420 v. Chr.
- Yax Nuun Ahiin, ein Maya-König um 380 n. Chr.
Lösung: Als Erfinder des Papiers gilt Cai Lun, ein chinesischer Hofbeamter. Er soll dafür Stücke ausrangierter Stoffe, Fetzen von Fischernetzen und Baumrinde verwendet haben. Den Chinesen wurde offensichtlich rasch klar, wie wertvoll Cai Luns Erfindung war. Mehrere Jahrhunderte hielten sie das Rezept zur Herstellung von Papier geheim.
2. Papier ist ein kostbares Gut. Zu seiner Herstellung werden große Mengen Energie, Wasser und Faserstoffe benötigt. Letztere stammen meist aus Holz. Welche Bäume werden bei der Papierproduktion vorzugsweise eingesetzt?
- Laubbäume
- Nadelbäume
- Tropenbäume
Lösung: Für die Papierherstellung werden vor allem Nadelhölzer verwendet. Ihre langen Fasern verleihen dem fertigen Produkt mehr Festigkeit.
3. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Papier und Pappe? Pappe ist...
- aus Stroh gefertigt.
- bei gleicher Größe schwerer.
- recyceltes Papier.
Lösung: Papier und Pappe werden aus den gleichen Grundstoffen gefertigt. Sie unterscheiden sich nur im Gewicht. Papier ist federleicht, ein Quadratmeter Pappe bringt mindestens 600 Gramm auf die Waage.
4. Viele Zeitgenossen kontrollieren auf öffentlichen WCs zunächst, ob noch Toilettenpapier da ist, bevor sie diese benutzen. Einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung dieses wichtigen Hygieneprodukts leistete die Scott Paper Company. 1890 kam die in Philadelphia, USA, ansässige Firma auf die Idee, das Papier…
- auf Rollen zu wickeln.
- mehrlagig zu fertigen.
- zu bleichen.
Lösung: Die Scott Paper Company kam als Erste auf die Idee, Toilettenpapier auf Rollen zu wickeln. Einzeln verpackt – auch um das schambesetzte Produkt zu tarnen – wurde es zum Bestseller.
5. Als Computer massenhaft in den Büros Einzug hielten, sagten manche Experten das papierlose Büro voraus. So ist es nicht gekommen. Der Papierverbrauch der Welt scheint unersättlich: 1970 wurden rund 130 Millionen Tonnen Papier rund um den Globus hergestellt. Bis heute hat sich diese Zahl mehr als…
- verdoppelt.
- verdreifacht.
- vervierfacht.
Lösung: Heute werden weltweit mehr als 400 Millionen Tonnen Papier hergestellt. Die Menge hat sich also mehr als verdreifacht.
6. Gerade einmal 3,2 Zentimeter auf 2,5 Zentimeter misst das wohl teuerste Stückchen Papier. Für 8,3 Millionen US-Dollar wechselte es zuletzt 2021 auf einer Versteigerung den Besitzer. Was ist so wertvoll?
- die Briefmarke British Guiana 1 Cent Magenta
- (...)
Hier das Reader's Digest-Abo bestellen und den gesamten Artikel lesen: