Spielen und Lachen

Autor: Dr. Arnd Stein

Wie abergläubisch sind Sie?

Glauben Sie an schicksalhafte Fügungen und übernatürliche Kräfte? Oder verlassen Sie sich auf die Stimme der Vernunft? Unser Selbsttest verrät, ob Sie zum Wunderglauben neigen.
Eine als Wahrsagerin verkleidete junge Frau schaut hinter einer erleuchteten Kristallkugel hervor.

©

©iStockfoto.com / pidjoe

1. Welche Fähigkeiten trauen Sie einem Wahrsager eher zu?
A Erfahrung und Scharfsinn
B Intuition und Weitsicht
C Geschäftstüchtigkeit und Raffinesse


 Plötzlich steht eine Person vor Ihnen, an die sie gerade noch gedacht haben. Was schließen Sie daraus?
A Das ist purer Zufall.
B Ich habe sie vorher unbewusst wahrgenommen.
C Diese Begegnung hat einen tieferen Sinn.


 Ist es möglich, mit Geisteskraft Gegenstände zu bewegen?
A Ja – davon bin ich überzeugt.
B Nein – das ist völlig ausgeschlossen.
C Vielleicht – unsere mentalen Kräfte sind wenig erforscht.


 Hat die Zahl 13 für Sie eine besondere Bedeutung?
A Ja – sie ist für mich eine Glücks- oder Unglückszahl.
B Nein – Zahlen sind für mich neutral.
C Je nach Situation denke ich kurz darüber nach.


 Tragen Sie einen Glücks­bringer bei sich?
A Nein – davon halte ich nichts.
B Bei wichtigen Anlässen, das gibt mir Sicherheit.
C Ja – als Schmuckstück oder aus Gewohnheit.


 Fragen Sie andere gern nach ihrem Tierkreiszeichen?
A Ja, sogar ziemlich oft.
B Gelegentlich, nur aus Spaß.
C Nein, das interessiert mich nicht.


 Kennen Sie das Gefühl, eine neue Situation bereits erlebt zu haben?
A Ja – das passiert mir sogar öfter.
B Nein – das kann ich mir auch nicht vorstellen.
C Ich bin mir nicht sicher.


 Haben Sie aufgrund einer unguten Ahnung schon mal auf ein Vorhaben verzichtet?
A Nein.
B Ja – schon öfter.
C Manchmal – aber dafür gab es auch Gründe.


 „Scherben bringen Glück“ – was halten Sie von dem Sprichwort?
A Schwacher Trost bei einem Missgeschick.
B Könnte positive Gedanken wecken.
C Kann bevorstehendes Glück ankündigen.


 Benutzen Sie bei Glücks­spielen gern „magische“ Rit­uale, wie den Würfelbecher anblasen, eine Zahl heraufbeschwören?
A Ja – oft funktioniert das sogar.
B Manchmal – nur aus Spaß.
C Nein – der Zufall regiert.


 Astrologie, Horoskope – was halten Sie davon?
A Eine hilfreiche Wissenschaft.
B Die Sterne haben keinen Einfluss auf unser Leben.
C Manchmal treffen Vorhersagen tatsächlich ein.


 Lassen Sie sich von der Stimmung anderer anstecken?
A Nur von nahestehenden Menschen.
B Ja – dafür habe ich eine feine Antenne.
C Nein – ich habe mein eigenes „Stimmungsbarometer“.


 Neigen Sie zu Tagträumen?
A Nein – ich bleibe gedanklich in der Realität.
B Manchmal – um abzuschalten.
C Ja – dabei kann ich mich richtig entspannen.


 Kleeblatt, Hufeisen, Regenbogen: Gibt es Symbole, die Ihnen Glück gebracht haben?
A Ehrlich gesagt – ja!
B In manchen Situationen.
C Nein – Glück oder Pech kamen unverhofft.




Notieren Sie Ihre Antworten an und addieren Sie die Punktzahlen anhand der Tabelle unten.

Testpunkte: 

Frage Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
A 3 0 6 6 1 6 6 0 1 6 6 3 0 3
B 6 3 0 1 6 3 0 6 3 3 0 6 3 6
C 0 6 3 3 3 0 3 3 6 0 3 0 6 0

 


Und dies bedeutet Ihre Gesamtpunktzahl:

Bis 21 Punkte: rational und sachlich
Sie glauben weder an Magie oder böse Geister noch an Glücksbringer oder unheilvolle Vorzeichen. Jede übernatürliche Erklärung lehnen Sie ab. Falls doch mal etwas Rätselhaftes passiert, finden Sie sofort ein Gegenargument, das sich kaum widerlegen lässt: alles nur Zufall! Ihr Standpunkt: Jeder soll sein Schicksal selbst in die Hand nehmen und sich nicht zum Spielball scheinbar über­sinnlicher Einflüsse machen.
Tipp: Ihre Einstellung ist realistisch und vernünftig. Trotzdem gibt es immer wieder unerklärliche Ereignisse. Etwas mehr Interesse an geheimnisvollen Phänomenen kann Ihr Leben reizvoller machen.


22 bis 59 Punkte: offen für Unerklärliches
Sie sind weder von magischen Kräften noch von guten oder schlechten Vorzeichen abhängig. Trotzdem lesen Sie vielleicht Ihr Horoskop – natürlich nur aus Spaß. Und vermutlich besitzen Sie einen Glücksbringer – zum Beispiel ein Amulett oder ein Geschenk von einem nahestehenden Menschen. Auf solch „heimliche Helfer“ vertrauen Sie vor allem in schwierigen Situationen. Obwohl Sie Ihre Wahrnehmungen realistisch einschätzen, schließen Sie Übersinnliches nicht aus.
Tipp: Ihr Interesse an rätselhaften Begebenheiten ist durchaus berechtigt. Denn in unserer rationalen Welt gibt es noch vieles, was wir nicht erklären können.


Ab 60 Punkten: von magischen Kräften überzeugt
Was andere überlegen lächelnd oder spöttisch als Aberglaube abtun, gehört für Sie schon längst zu den bewiesenen Fakten. Deshalb führen Sie günstige Entwicklungen oder missliche Umstände in ihrem Leben gern auf über­natürliche Einflüsse zurück. Tatsächlich wird Ihr Glück oder Pech manchmal von einer scheinbar geheimnisvollen Kraft gelenkt. Doch dafür gibt es eine plausible Erklärung: Wenn Sie etwas fest erwarten, wird es oft eintreten.
Tipp: Glauben Sie daher vor allem an das Positive! So können Sie „glückliche Umstände“ unbewusst herbeiführen. Auch wenn manch mysteriöse Ereignisse in Ihrem Leben tatsächlich nicht erklärbar sind.