Valentinstag: So wird er in anderen Kulturen gefeiert
Der Valentinstag wird in vielen Kulturen begangen und das teils ganz unterschiedlich. Wussten Sie, dass an diesem Tag früher in Frankreich eine „Loterie d’Amour“ stattfand?

©
Der Valentinstag, der jedes Jahr am 14. Februar gefeiert wird, hat seinen Ursprung in der christlichen Tradition. Einer der bekanntesten Ursprünge geht auf den Heiligen Valentin von Rom zurück, einen Priester, der im 3. Jahrhundert trotz eines kaiserlichen Verbots Paare christlich traute. Der Legende nach schenkte er den frisch Vermählten jeweils Blumen aus seinem Garten. Er starb als Märtyrer. Im Jahr 496 erklärte Papst Gelasius daher den 14. Februar zum Gedenktag des Heiligen Valentin.
Was macht den Valentinstag so besonders?
Der Valentinstag ist heute vor allem als Tag der Liebe bekannt. Er ist eine Gelegenheit, der Partnerin oder dem Partner besondere Aufmerksamkeit zu schenken und die Beziehung zu feiern. Viele Paare nutzen diesen Tag, um gemeinsam Zeit zu verbringen, sich gegenseitig Geschenke zu machen oder romantische Gesten auszutauschen. Doch auch Freundschaften oder die Liebe zu Familienmitgliedern werden in manchen Kulturen an diesem Tag gewürdigt.
Bräuche und Rituale in Deutschland
In Deutschland ist der Valentinstag vor allem durch den Austausch von Blumen, Schokolade und kleinen Geschenken geprägt. Rote Rosen gelten als das klassische Symbol der Liebe. Auch romantische Abendessen bei Kerzenschein oder gemeinsame Erlebnisse wie ein Kinobesuch oder ein Wellness-Tag sind beliebte Traditionen. In einigen Regionen gibt es zudem Valentinsmärkte, auf denen besondere Liebesgeschenke angeboten werden.
Valentinsbräuche weltweit
Je nach Land und Kultur wird der Valentinstag unterschiedlich gefeiert:
- USA: Hier ist der Tag besonders kommerzialisiert. Neben Liebespaaren beschenken sich auch Freunde und sogar Kolleginnen und Kollegen mit Karten und kleinen Geschenken. Kinder tauschen in der Schule "Valentine Cards" mit liebevollen oder freundschaftlichen Botschaften aus.
- Japan: Frauen schenken am 14. Februar Männern Schokolade, die je nach Art der Beziehung variiert. "Giri-Choco" (Pflicht-Schokolade) wird Kollegen oder Bekannten gegeben, während "Honmei-Choco" (wahre Gefühls-Schokolade) für die Liebsten bestimmt ist. Am 14. März, dem sogenannten "White Day", revanchieren sich die Männer mit Geschenken, oft in Form von weißer Schokolade.
- Südkorea: Hier gibt es neben dem White Day auch den "Black Day" am 14. April, an dem Singles zusammenkommen und gemeinsam schwarze Nudeln (Jajangmyeon) essen, um ihre fehlende romantische Beziehung zu "betrauern".
- Frankreich: In Frankreich, dem Land der Liebe, sind romantische Abendessen, Kurztrips und Liebesbriefe besonders beliebt. Früher gab es eine Tradition namens "Loterie d'Amour", bei der alleinstehende Männer und Frauen sich paarweise zusammenfanden. Wurde ein Mann mit seiner Partnerin unzufrieden, konnte er sie jedoch "austauschen".
- Italien: Viele Paare hängen gemeinsam sogenannte "Liebesschlösser" an Brücken und werfen den Schlüssel ins Wasser als Symbol für ewige Liebe. In einigen Regionen gibt es zudem die Tradition, dass Paare an diesem Tag Gedichte schreiben oder sich in malerischen Orten wie Verona treffen, der Heimat von Shakespeares Romeo und Julia.
- Brasilien: Hier wird der "Dia dos Namorados" am 12. Juni gefeiert, da der 14. Februar oft mit Karneval kollidiert. Der Tag wird mit Geschenken, Festessen und romantischen Veranstaltungen begangen.
- Dänemark: Anstelle klassischer Rosen werden oft gepresste Schneeglöckchen und anonyme Gedichte ("Gaekkebrev") verschenkt. Errät die Empfängerin, von wem das Gedicht stammt, erhält sie zu Ostern ein Schokoladenei als Belohnung.
- Philippinen: Hier sind Massenhochzeiten am Valentinstag besonders populär. Viele Paare nutzen diesen Tag, um sich in großen Gruppen das Ja-Wort zu geben.
Was tun Sie am Valentinstag?
Wer den Valentinstag besonders gestalten möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen:
- Romantisches Candle-Light-Dinner: Ob im Restaurant oder selbst gekocht zu Hause – ein besonderes Abendessen schafft unvergessliche Momente.
- Wellness-Tag zu zweit: Ein gemeinsamer Besuch in der Therme oder eine Massage sorgt für Entspannung und Zweisamkeit.
- Kurztrip oder Wochenendausflug: Eine romantische Stadt wie Paris, Venedig oder eine idyllische Hütte in den Bergen ist ein perfektes Ziel.
- Kulturelles Erlebnis: Ein Besuch im Theater, Konzert oder Museum bringt Abwechslung und gemeinsame Erinnerungen.
- Outdoor-Abenteuer: Eine Winterwanderung, ein Schlittschuhausflug oder ein gemeinsames Picknick im Freien kann besonders stimmungsvoll sein.
- Kreative Aktivitäten: Gemeinsames Töpfern, Malen oder ein Fotografie-Workshop verbindet auf kreative Weise.
Egal, wie man den Valentinstag verbringt – wichtig ist, die gemeinsame Zeit zu genießen und dem Partner oder der Partnerin zu zeigen, wie viel sie einem bedeuten.