Weltkindertag: Ein Tag nur für Kinder!
Jedes Jahr wird weltweit ein ganz besonderer Tag gefeiert – der Weltkindertag. Doch warum gibt es überhaupt einen eigenen Tag für Kinder? Was soll damit erreicht werden? Und wie wird er gefeiert?

©
Der Weltkindertag wurde 1954 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen. Die Initiative stammt von der UN-Generalversammlung mit Unterstützung von UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Die Idee dahinter: Kinder sollen nicht nur geliebt und beschützt werden – sie haben auch eigene Rechte, und auf diese soll aufmerksam gemacht werden. Der Tag soll auf die Lage von Kindern weltweit hinweisen, ie Kinderrechte bekannter machen und zum politischen Handeln anregen, um das Leben von Kindern zu verbessern. Denn leider wächst nicht jedes Kind in Sicherheit, mit Bildung, medizinischer Versorgung oder genug zu essen auf. Der Weltkindertag ist ein Appell an die Erwachsenen, Kinder nicht zu vergessen – in der Politik, im Alltag, im globalen Denken. Er erinnert daran, dass wir Verantwortung tragen, damit Kinder heute gut leben und morgen gut aufwachsen können.
Was wird gefeiert?
Im Mittelpunkt steht - natürlich - das Kind, mit all seinen Bedürfnissen, Rechten und Träumen. Der Tag will daran erinnern, dass jedes Kind ein Recht auf Schutz, Bildung, Gesundheit und Mitbestimmung hat, und dass diese Rechte nicht überall auf der Welt selbstverständlich sind. In jedem Jahr hat der Weltkindertag in Deutschland ein eigenes Motto. 2023 hieß das Motto: "Jedes Kind braucht eine Zukunft!", 2022 hieß es: "Gemeinsam für Kinderrechte". Diese Mottos sollen auf aktuelle Herausforderungen hinweisen – wie Armut, Klimakrise oder Bildungsungleichheit. 2025 lautet das Motto: "Kinderrechte - Bausteine für Demokratie!"
Wann wird der Weltkindertag gefeiert?
Das ist je nach Land unterschiedlich: In Deutschland und Österreich ist der Weltkindertag am 20. September. In vielen anderen Ländern, zum Beispiel in China, Russland oder Polen, wird er am 1. Juni gefeiert. Die UN empfiehlt eigentlich den 20. November – den Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Auch dieses Datum wurde von einigen Staaten wie Finnland oder der Ukraine gewählt.
Wie wird der Weltkindertag gefeiert?
Der Weltkindertag ist eine Mischung aus buntem Fest und ernsthafter Botschaft. In Deutschland finden in vielen Städten Kinderfeste, Bühnenprogramme, Spielaktionen und kreative Mitmachangebote statt. Straßen werden an diesem Tag für den Autoverkehr gesperrt, damit Kinder sie zum Spielen nutzen können. Schulen, Kitas, Bibliotheken und Vereine beteiligen sich mit besonderen Aktionen und es gibt Reden, Diskussionen und Demonstrationen, in denen bessere Bedingungen für Kinder gefordert werden. In Thüringen ist der 20. September sogar ein gesetzlicher Feiertag – einzigartig in Deutschland.