Weltkindertag: Tag zur Erinnerung an Kinderrechte
Am 20. September wird in Deutschland und Österreich der Weltkindertag gefeiert – ein Tag, der nicht nur bunte Feste und fröhliches Lachen bedeutet, sondern vor allem eines in den Mittelpunkt stellt: die Rechte der Kinder.

©
An diesem Tag machen weltweit Organisationen, aber auch Schulen, Kitas und Familien darauf aufmerksam, dass Kinder nicht nur kleine Menschen sind, sondern eigenständige Persönlichkeiten mit Rechten, die es zu schützen gilt. Denn Kinder sind besonders verletzlich und brauchen daher ganz besonders viel Schutz, Fürsorge und Förderung. Leider sieht die Realität oftmals anders aus. Millionen Kinder erleben – auch in Europa – täglich Armut, Gewalt und Ausbeutung oder haben keinen Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Deshalb wurde im Jahr 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Sie umfasst 54 Artikel, die klar definieren, welche Rechte jedes Kind auf dieser Welt hat, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Doch noch immer kann nicht jedes Kind so leben, wie Kinderrechte und Gesetz dies eigentlich vorsehen. Und viele Erwachsene wissen nicht einmal, welche Rechte eigentlich in den Kinderrechten verankert sind. Hätten Sie es gewusst?
Dies sind die vier wichtigsten Säulen der Kinderrechte
Recht auf Gleichbehandlung
Kein Kind darf benachteiligt werden – egal, wo es geboren wurde, wie es aussieht oder welche Sprache es spricht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte.
Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung
Kinder haben das Recht, gewaltfrei aufzuwachsen – in der Familie, in der Schule und im Alltag. Dazu gehört auch Schutz vor Kinderarbeit und Missbrauch.
Recht auf Gesundheit, Bildung und Spiel
Jedes Kind hat Anspruch auf medizinische Versorgung, Zugang zu Bildung und Zeit zum Spielen.
Recht auf Mitbestimmung
Kinder haben das Recht, gehört zu werden. Ihre Meinung zählt – sei es in der Familie, in der Schule oder bei politischen Entscheidungen, die ihr Leben betreffen.
Jeder kann etwas tun
Nehmen wir Kinder wirklich ernst genug, hören wir ihnen zu und setzen wir uns genug für ihre Rechte ein? Kinderrechte sind Menschenrechte speziell für die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Jeder hat die Möglichkeit, ihnen mehr Gewicht zu verleihen, indem er selbst danach handelt. Dazu gehört, Kinder ernst zu nehmen und ihnen zuzuhören, sie altersgerecht und ehrlich in unsere Entscheidungen einzubeziehen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie ein wichtiger Teil der Menschheit sind und nicht alles in ihrem Leben einfach über ihre Köpfe hinweg von den Erwachsenen festgelegt wird und sie sich dem unterordnen müssen.
Wichtig ist zudem, auf die Kinderrechte hinzuweisen und darüber mit Kindern und Erwachsenen zu sprechen – in Familien, Kitas, Schulen, Vereinen und Freizeit. Erstaunlicherweise gibt es nämlich tatsächlich noch immer viele Menschen, die nicht wissen, dass es Kinderrechte gibt und was sie besagen.