Oma wünscht sich ein Smartphone
Anzeige
Spontan einen lieben Gruß senden, Fotos machen und sofort verschicken: Diese Möglichkeiten moderner Smartphones führen dazu, dass immer mehr Menschen im Rentenalter erwägen, sich ein neues Handy zu besorgen.

©
Während mehr als 90 % der Personen im Alter von 14–59 Jahren bereits ein Smartphone besitzen, sind es bei den 60–69-Jährigen noch 81 % und immerhin schon jeder Zweite bei den über 70-Jährigen. Das zeigt: Smartphones können durchaus von älteren Menschen bedient werden. Und es zeigt vor allem: Senioren möchten den Anschluss nicht verlieren. Viele von ihnen wissen, wie die sprichwörtliche Jugend kommuniziert und sie betrachten dies wahlweise mit Neugier oder eher mit Argwohn. „Ach, das ist doch nichts (mehr) für mich“– so oder ähnlich wird oft argumentiert. Das alte Mobiltelefon reicht doch, so meinen viele. Doch spätestens seit infolge des Corona-Virus auf persönliche Kontakte verzichtet werden muss, ist das Interesse an Smartphones deutlich gestiegen. Kein Wunder, ist es doch für viele Menschen die einzige Möglichkeit, wenigstens virtuell mit Familie und Freunden in Verbindung zu treten.
Kommt sie damit überhaupt zurecht?
Viele potentielle Nutzer fragen sich, ob sie so ein modernes Smartphone mit Touchscreen tatsächlich bedienen können. Die gute Nachricht: Es gibt spezielle Senioren-Smartphones, also intelligente Mobiltelefone, die auf die Bedürfnisse ihrer Besitzer zugeschnitten sind. Anders als ein übliches Senioren-Handy ist ein Smartphone internetfähig. Damit können Oma und Opa nicht nur mit den Enkeln chatten, sondern auch Internetsuchmaschinen aufrufen, Musik hören, Nachrichten lesen oder etwa Navigationssysteme nutzen. Dabei lassen sich Senioren-Smartphones deutlich einfacher als Standard-Geräte bedienen, denn die Anordnung von Display und Tastatur erinnert an klassische Telefone. Zudem verfügen sie über viele praktische Funktionen: Eine wesentlich höhere Akkulaufzeit, weil das Aufladen schon einmal vergessen wird, eine mögliche Verbindung mit Hörgeräten oder eine eingebaute Notfalltaste und eine dauerhaft GPS-Ortung, die ermöglicht, den Besitzer des Smartphones zu finden, wenn er selbst nicht mehr um Hilfe rufen kann. (Foto rechts: © istockfoto.com /SDI Productions)
Nur keine falsche Scham!
Smartphones mit einfacher Bedienung und tollen Funktionen für ältere Menschen zu kaufen, ist nicht das Problem, denn es gibt zahlreiche Anbieter. Viel entscheidender ist es, das in Frage kommende Gerät vor dem Kauf auszuprobieren. Wer kann, lässt sich einfach von jemand Erfahrenem beraten. Ein bisschen Geduld brauchen frisch gebackene Smartphone-Besitzer dann immer noch. Aus eigener Erfahrung weiß ich: auch das Umfeld. Bis alle Griffe sitzen, wird es nämlich den einen oder anderen Hilfe-Anruf geben, der mit „Also, ich wollte Dir gerade eine Nachricht schicken, aber ...“ beginnt. Lassen Sie sich nicht entmutigen: Wie groß ist die Freude, wenn die erste Whatsapp-Nachricht verschickt ist oder das ersehnte Video-Telefonat klappt!