Dossier Garten

Autor: Reader's Diget / CKR

Checkliste für eine gelungene Terrassen- und Gartenbeleuchtung

Was macht eine gelungene Gartenbeleuchtung aus und welche Fehler sollte man vermeiden? Unsere Checkliste…

Eine beleuchtete Aussenterrasse im Abendlicht mit Sitzgruppe, Kamin und Loungesofa. Im Hintergrund Blumen und Grünpflanzen in Kübeln

©

©iStockphoto.com / karelnoppe

Planung & Vorbereitung

  • Welche Bereiche sollen beleuchtet werden? (Wege, Terrasse, Pflanzen, Teich, Eingangsbereich, …)
  • Gibt es vorhandene Stromanschlüsse oder ist Solar-/Akku-Licht nötig?
  • Welche Stimmung soll erzeug werden? (gemütlich, funktional, festlich, romantisch, …)
  • Soll die Beleuchtung automatisch gesteuert werden? (Bewegungsmelder, Zeitschaltuhr, Smart Home)
  • Ist ein Beleuchtungsplan oder eine Skizze erstellt worden?

Lichtauswahl

  • Warmweißes Licht (2700–3000K) für Atmosphäre
  • Kaltweißes Licht (ab 4000K) nur für funktionale Bereiche
  • Spots für Pflanzen oder Bäume vorgesehen
  • Blendfreie Leuchten für Sitzbereiche und Wege
  • Dimmfunktion oder verschiedene Lichtquellen eingeplant?
     

Technik & Sicherheit

  • Alle Leuchten haben die passende Schutzklasse (mind. IP44) für den Außenbereich
  • Stromzufuhr ist fachgerecht installiert (ggf. durch Elektriker)
  • Kabel und Leitungen sind geschützt (z. B. in Leerrohren oder unterirdisch verlegt)
  • Bewegungsmelder oder Dämmerungssensoren korrekt eingestellt
  • Befestigung/Verankerung aller Leuchten stabil und wetterfest
     

Design & Atmosphäre

  • Lichtquellen schaffen gezielte Akzente statt Flutlicht
  • Höhenunterschiede (z. B. Stufen, Mauern, Bäume) kreativ mit einbezogen
  • Dekorative Elemente wie Laternen, Lichterketten oder Lampions eingeplant
  • Licht harmoniert mit Materialien und Farben im Garten
  • Party- oder Saisonbeleuchtung vorhanden (z. B. für Sommerabende oder Weihnachten)
     

Nach dem Einbau / zur Kontrolle

  • Funktionstest aller Leuchten bei Dunkelheit durchgeführt
  • Sichtachsen bei Nacht überprüft: Wirkt das Licht wie gewünscht?
  • Blendungen ausgeschlossen (z. B. bei Sitzplätzen, Fenstern, Nachbarn)
  • Energieverbrauch geprüft – ggf. durch LED oder Solar optimieren
  • Pflege- und Wartungsaufwand kalkuliert (z. B. für Batterie-/Akkutausch, Reinigung)
     

Mit dieser Checkliste haben Sie alles im Blick, um Ihren Garten abends perfekt in Szene zu setzen – sicher, stilvoll und stimmungsvoll.