Garten im März: Frühjahrspracht in Töpfen
Der Frühling gehört den blühenden Zwiebelblumen, die man jetzt überall als Topfblumen kaufen kann.

©
Ob bunt gemischt oder Ton in Ton – so zieht das Frühjahr jetzt auch auf Balkon und Terrasse ein. Die bunte Blumenpracht von Narzissen, Tulpen und Hyazinten, oft kombiniert mit Primeln, Bellis, Stiefmütterchen und Hornveilchen, ist jetzt genau das Richtige, um die trübe Winterstimmung zu vertreiben. Die Frühlingsboten gibt es in allen Größen, Formen und Farben. So fällt die Entscheidung beim Bummel über den Wochenmarkt, in der Gärtnerei oder im Gartencenter schwer. Lassen Sie sich einfach von der Blütenvielfalt verführen und probieren Sie neue Kreationen für Ihren Frühlingsgarten auf Terrasse und Balkon aus.
Neben dem immer beliebten sonnigen Gelb liegen besonders Violett und Weiß im Trend. Kaufen Sie kräftige, knospenreiche Pflanzen, die keinerlei Blattschäden aufweisen, damit Sie lange Freude an ihnen haben. Beim Bepflanzen der Gefäße sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese ein Wasserabzugslochen aufweisen, damit es nicht zu Staunässe kommt.
Wichtig ist auch, dass die Zwiebelblumen und andere Frühjahrsblüher nicht tiefer in der Erde stehen, als vorher in den gekauften Töpfen. Verwenden Sie nur frisches Substrat und pflanzen Sie dicht an dicht, denn die Frühjahrsblumen wachsen kaum weiter, sie entfalten nur noch ihre Blüten. Bei frischer Erde ist Dünger kaum erforderlich, kann aber alle zwei Wochen mit dem Gießwasser gegeben werden. Leichte Fröste halten die Frühblüher problemlos aus.
Damit die Stiefmütterchen nicht verkümmern
Stiefmütterchen sind zwar recht robust, doch sie werden bei feuchter und kühler Witterung im Frühjahr schnell unansehnlich. Oft bekommen ihre Blätter gelbe Flecken (Blattfleckenkrankheit), und auf den Blattunterseiten tritt ein Pilzrasen auf, bei dem es sich um falschen Mehltau handelt.
Weniger anfällig sind die Stiefmütterchen, wenn sie in einem humosen, lockeren, Gartenboden stehen. Auch sollten die Pflanzen nicht extrem dich aneinander pflanzen, damit eine gute Durchlüftung des Blattwerks gewährleistet ist. Kaufen Sie außerdem widerstandsfähige Sorten.