Autor: Reader's Digest/CKR
Ideen und Tipps für stimmungsvolle Gartenbeleuchtung
Ob für entspannte Abende auf der Terrasse, stimmungsvolle Gartenpartys oder romantische Spaziergänge im eigenen Grün: Gartenbeleuchtung ist ein spannendes Gestaltungselement.

©
©iStockphoto.com / KatarzynaBialasiewicz
Der Garten ist nicht nur tagsüber ein Rückzugsort – mit der richtigen Beleuchtung verwandelt er sich nach Sonnenuntergang in eine behagliche Chill-Area. Die perfekte Gartenbeleuchtung vereint Funktion, Stil und Atmosphäre. Wer dabei auf eine ausgewogene Planung, hochwertige Leuchten und gezielte Akzente setzt, wird lange Freude an seinem Außenbereich haben. Ob für gemütliche Stunden, gesellige Partys oder einfach nur zum Staunen – Licht schafft Magie im Garten. Was aber macht eine gelungene Gartenbeleuchtung aus und welche Fehler sollte man vermeiden?
Warum Gartenbeleuchtung mehr ist als nur Licht
Gartenbeleuchtung erfüllt gleich mehrere Funktionen. Es schafft zum einen Sicherheit, denn beleuchtete Wege und Eingänge lassen sich besser begehen, Stufen, Treppenabsätze und kleine Hindernisse werden besser gesehen. Zum anderen jedoch schafft Licht Atmosphäre: Warmes Licht im Garten erzeugt Behaglichkeit und hebt Strukturen hervor. Architektonische Elemente wie Statuen, Teiche, Bögen oder Brunnen können mit Licht betont werden. Das Licht erzeugt neue, spannende Perspektiven im Garten. Und schließlich hat es noch einen ganz praktischen Nutzen: Ein Sitzplatz oder eine Terrasse mit Beleuchtung kann bis spät in die Nacht genutzt werden.
Praktische Ideen für Gartenbeleuchtung
Zuviel Licht im Garten macht ihn ungemütlich und stört zudem die dort lebenden Tiere. Daher ist es sinnvoll, nur einige zentrale Stellen, sowie die Wege und Treppen zu beleuchten. Ideal dafür geeignet sind Bodeneinbauleuchten oder Solarleuchten. Wer möchte, kann sie mit Bewegungsmeldern versehen. Das bietet zusätzlichen Komfort und sparen Energie. Für Treppen sind Stufenstrahler ideal, um Stolperfallen zu vermeiden. Zur Beleuchtung von Pflanzen und Beeten sind Spotlights empfehlenswert. Sie heben einzelne Pflanzen oder besonders schön gewachsene Bäume hervor. Wählen Sie am besten warmes Licht für Ihre Gartenbeleuchtung, das schafft eine angenehme Atmosphäre. Wer es bunt mag, kann mit RGB-Leuchten in Beeten oder hinter Bambusgewächsen farbige Akzente setzen.
Terrassen- und Sitzplatzbeleuchtung
Lichterketten oder Laternen zaubern auf der Terrasse eine warme Atmosphäre und sorgen für Gemütlichkeit. Wer sich für eine fest installierte Beleuchtung entscheidet, für den sind dezente Wandleuchten mit warmweißem Licht eine gute Wahl. Im Idealfall lassen sie sich dimmen und die Helligkeit kann je nach Stimmung angepasst werden. LED-Streifen unter Sitzbänken oder Tischkanten sorgen dagegen für ein modernes Ambiente. Besonders einladend und stimmungsvoll wirken Feuerstellen mit indirekter Beleuchtung.
Sehr praktisch ist es, die Außenbeleuchtung mittels Zeitschaltuhren zu steuern oder gleich mit in ein Smart Home-System zu integrieren: Für automatische Beleuchtung schon bei einsetzender Dämmerung.
Solarbetriebene Lampions, die tagsüber per Sonnenlicht aufgeladen wurden oder aber Kerzen in Gläsern sind im Gegensatz zu fest installierter Beleuchtung mobile und kostengünstige Deko-Ideen. Sie verbreiten zudem bei jeder Gartenparty festliche Stimmung. Dasselbe gilt auch für Lichtervorhänge oder Girlanden mit warmweißen LEDs, die über dem Esstisch oder zwischen Bäumen aufgehängt besonders schön aussehen. Achten Sie beim Kauf auf Qualität! Günstige Modelle leuchten oft nur sehr schwach.
Checkliste: Häufige Fehler bei der Gartenbeleuchtung
- Zu viel Licht
Ein Übermaß an Licht wirkt unnatürlich und kann sogar blenden. Weniger ist oft mehr! - Falsche Lichtfarbe
Grelles, kaltweißes Licht zerstört die gemütliche Atmosphäre. Warmweiß (2700–3000K) ist meist die beste Wahl. - Fehlende Planung
Viele beginnen mit Einzelkäufen. Besser ist ein stimmiges Gesamtkonzept. - Hilfe, das blendet!
Achten Sie darauf, dass Leuchten nicht direkt in Augenhöhe strahlen – besonders bei Sitzplätzen und Wegen. - Es wurden keine wetterfesten Leuchten installiert
Außenleuchten brauchen mindestens IP44-Schutzklasse – besser IP65 bei exponierten Stellen.
Professionell beleuchtete öffentliche Gärten
Für alle, die ihren Garten beleuchten möchten und noch ein wenig Inspiration brauchen. Diese öffentlichen Gärten mit beeindruckender Beleuchtung wirken nachts (fast) noch schöner als tagsüber:
Landschaftspark Duisburg-Nord (NRW)
Ein faszinierendes Beispiel für Lichtkunst: Der ehemalige Industriepark wird bei Nacht mit einer spektakulären Lichtinstallation beleuchtet. Perfekt als Inspiration für mutige Lichtkonzepte.
Gärten der Welt, Berlin
Dieser Park zeigt, wie verschiedenartige Gartenkonzepte aus aller Welt auch abends wirken – mit sanfter Beleuchtung, die Wasser, Architektur und Pflanzen perfekt in Szene setzt.
Insel Mainau, Bodensee
Die Garteninsel Mainau ist auch am Abend ein Highlight – mit durchdachter Wegbeleuchtung und stimmungsvollen Lichtinseln zwischen Blumenbeeten und alten Bäumen.