Ein Traum von Weihnachtsbaum
Außergewöhnliche Weihnachtsbäume und was es mit ihnen auf sich hat.
©

Wie im Märchen fühlten sich die kleine und großen Besucher des Weihnachtsbaums in Vilnius. Der lud 2015 in der litauischen Hauptstadt nämlich zu einer ganz besonderen Märchenstunde ein: Im Inneren des Baumes! Nur von außen war er mit Tannenzweigen geschmückt. Innen bot er auf 65 Quadratmetern eine gemütliche Stube, in der bekannte Litauer Bürger Weihnachtsgeschichten vorlasen. Foto: © iStockfoto.com / Roman Babakin

Der größte Weihnachtsbaum der Welt besteht nur aus Licht! Jedes Jahr erhellt ab dem 7. Dezember Alberto Di Natale, so sein Name, den italienischen Ort Gubbio in Umbrien. Dabei umreissen mehr als 250 grüne Lichter am Berghang des Ingino die Silhouette eines 650 Meter hohen Baumes. Foto: iStockfoto.com / ValerioMei

Insgesamt vier Wochen dauert es, bis in Dortmund endlich der Weihnachtsbaum steht. Der 45 Meter hohe Koloss ist allerdings kein gewöhnlicher Baum: Er wird aus 1700 echten Rotfichten zusammengesetzt! Foto: iStockfoto.com / prosiaczeq

Jedes Jahr ein Highlight ist der Weihnachtsbaum im Pariser Traditionskaufhaus Galeries Lafayette am Boulevard Haussmann. Diese bonbonbunte Variante mit aufgeblasenen Luftballons zierte den Raum unter der prachtvollen Jugendstil-Kuppel 2018, die schon mehr als 100 Jahre alt ist. Foto: iStockfoto.com / Isaac74

Start in die Weihnachtszeit! Traditionell beginnt mit dem Aufstellen des riesigen Weihnachtsbaums am Rockefeller Center in New York die Weihnachtszeit. Meist ist der Baum mehr als 20 Meter hoch. Rund 50.000 Lichter erleuchten ihn und machen das Schlittschuhfahren auf der Eisfläche vor dem berühmten Baum zu einem glitzernden Erlebnis. Foto: iStockfoto.com / TriggerPhoto

Weihnachtsbaum am Rockefeller Center: So sieht der Baum aus, wenn er noch unbeleuchtet ist. Das Illuminieren des Wahrzeichens mit der Tree Lightning Ceremony meist Ende November zelebriert und von berühmten Stars wie Lady Gaga oder Maria Carey musikalisch begleitet. Im Januar wird er abgebaut und aus seinem Holz Häuser für Bedürftige errichtet. Foto: iStockfoto.com / ferrantraite

Aus mehr als 150 Holzpuppen besteht der über acht Meter hohe Weihnachtsbaum bei Tollwood Winterfestival auf der Münchner Theresienwiese. Die bunt angestrahlten Menschenfiguren stehen für das Festival-Motto „Wir, alle“ als Symbol für eine vielfältige Stadtgesellschaft. Gestaltet wurden die Figuren von Münchner Bürgern. Jeder, der wollte, konnte mitmachen. Foto: iStockfoto.com / klug-photo





