Dossier Weihnachten

Autor: Reade's Digest / CKR

Weihnachtsdeko für zuhause: Gemütlich durch die Adventszeit

Die Adventszeit ist nicht nur die Zeit der Vorfreude, Lichter und Weihnachtsdüfte – sie ist vor allem eine Einladung zur Gemütlichkeit. Wenn es draußen kalt und grau wird, darf es drinnen warm, behaglich und stimmungsvoll sein.

Weihnachtsdeko für zuhause: Gemütlich durch die Adventszeit

©

©iStockphoto.com / LOVE_LIFE

Wer sein Zuhause liebevoll dekoriert, schenkt sich selbst und seinen Gästen eine einladende Wohlfühlatmosphäre. Gemütlichkeit ist dabei der Schlüssel zur Weihnachtsstimmung. Sie entsteht durch sanftes Licht von Kerzen, den warmen Schein von Lichterketten und Laternen, kuschelige Materialien wie Holz, Wolle und winterliche Düfte mit Zimt-, Tanne-, Orange- und Vanillearomen.

Der Eingangsbereich ist der erste Eindruck eines Zuhauses und damit die Möglichkeit, Menschen schon beim Betreten eines Hauses oder einer Wohnung in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Die Dekorations-Möglichkeiten sind vielfältig: Besonders beliebt sind klassische Türkränze für den Außen- oder Innenbereich aus Tannengrün oder Eukalyptus, Türhänger aus Holz, Metall oder Papiersternen. Je nach Geschmack dürfen sie minimalistisch oder opulent gestaltet sein. Tolle Stimmung verbreiten nach Sonnenuntergang Leuchtsterne im Fenster oder über der Tür.

Im Außenbereich wirken große Laternen mit LED-Kerzen oder echten Stumpenkerzen als Blickfang, unterstützt von Lichterketten am Geländer, im Türrahmen oder an Sträuchern. Mancher tauscht sogar seine Fußmatte für die Advents- und Weihnachtszeit gegen ein dekoratives Modell mit Weihnachtsmotiv oder stellt einen kleinen Schlitten mit Geschenken (aus leeren, hübsch verpacken Kartons) neben der Eingangstür auf. Natürliche Weihnachtsstimmung verbreiten Kübel mit Mini-Tannenbäumchen oder Heide, die mit Moos, Zapfen & Kugeln dekoriert werden.

Bei zu wenigen Dekorationselementen verpufft der Effekt schnell. Doch generell gilt: nicht übertreiben! Sonst sehen alle noch so liebevoll dekorierten Orte schnell überladen-kitschig aus wie die quietschbunte Weihnachtsdeko in einem schlechten Hollywood-Film.

 

Trendige Deko-Stile für die Weihnachtszeit

Die Advents- und Weihnachtszeit ist definitiv die Zeit der wunderschön dekorierten Innenräume. Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos: Egal ob gemütlich und stimmungsvoll, rustikal, glamourös, vintage oder nostalgisch, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wir haben die beliebtesten Trends für Sie zusammengestellt.

 

Stil Nr. 1: Skandinavisch & schlicht

Dieser Dekostil wirkt natürlich, schlicht und hell. Typisch sind dezente Farben wie Weiß, Grau, Beige, Naturtöne und ein klein wenig Schwarz. Der Skandi-Stil beinhaltet viel Holz, Filz, Leinen, Papier oder Keramik und nutzt minimalistische Elemente. Sterne und Tannenbäume sind oft stilisiert dargestellt. Gerne werden Papiersterne, minimalistische Kerzenhalter aus Beton oder schön gemasertem Holz mit matten Kerzen und schlichte Zweige in Vasen verwendet, um Räume skandinavisch schlicht zu dekorieren.

 

Dekoideen für den Skandi-Stil:

  • ein Adventskranz aus Holzringen mit vier schlichten Kerzen
  • Papiersterne und -anhänger in Weiß und Natur
  • Tannenzweige in Vasen mit wenigen, kleinen Kugeln in Bauernsilber-Finish statt üppiger Gestecke
  • Kuschelige Decken und grob gestrickte Kissen in Naturfarben, dazu Lammfell-Imitate

Bastel-Anleitung:  Papiersterne im skandinavischen Stil

Material: dickes Papier oder dünner Karton (weiß, beige oder mit Muster), Schere, Kleber, Lineal, Bleistift, Faden zum Aufhängen

So geht’s: Schneiden Sie 7-9 gleich große Papierstreifen (ca. 3 x 30 cm) aus. Kleben Sie diese mittig übereinander, jeweils leicht versetzt, sodass ein Stern entsteht. Falten und biegen Sie die Enden leicht nach außen für Volumen. Kleben Sie die Enden jeweils mit den gegenüberliegenden zusammen. Zum Abschluss noch ein kleines Loch hineinstanzen, Faden durchziehen – fertig!

 

 

Stil Nr. 2: Rustikal & Hygge

Dieser Dekostil wirkt gemütlich und naturverbunden und spielt mit warmen Farben wie Dunkelrot, Tannengrün, Braun und Gold, sowie Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Jute, Leinen und grober Wolle. Viele kleine Lichtquellen sorgen beim gemütlich-rustikalen Hygge-Stil für Wärme. Hier ist Natürlichkeit Trumpf! Typisch für diesen Stil ist auch die Kombination aus altem, unlackiertem Holz, kleinen Dekoelementen und Laternen, warmweißen Lichterketten und Teelichtern.

Dekoideen für den Hygge-Stil:

  • einfache Kränze aus Naturmaterialien (Tanne, Eukalyptus, Zapfen)
  • ein Holzschlitten als Dekoobjekt im Eingangsbereich
  • selbstgemachte Kerzengläser mit Juteband und Zimtstangen und Teelichtern darin (siehe Anleitung für rustikale Windlichter!)

 

Bastel-Anleitung: Rustikale Windlichter mit Naturmaterialien

Material: Leere Einmachgläser, Juteband oder Spitzenband, Zimtstangen, Tannenzapfen, getrocknete Orangenscheiben, Heißklebepistole, Teelichter

So geht’s: Kleben Sie das Juteband um das obere Drittel des Glases. Arrangieren Sie Zimtstangen, Orangenscheiben oder kleine Zapfen außen am Glasrand und befestigen Sie diese mit Heißkleber. Stellen Sie nun ein Teelicht hinein – fertig ist das natürliche Windlicht für Fensterbank, Tisch oder Regal. Wer möchte, kann als Teelichter auch LED-Teelichte verwenden.

 

 

Stil Nr. 3: Modern Glam – edler Glanz trifft auf klare Formen

Dieser Dekorationsstil ist ein kompletter Gegensatz zum Skandi- und dem Hygge-Stil. Bei Modern Glam dominieren die Farben Gold, Silber, Schwarz, Weiß, Dunkelgrün und Dunkelblau und die Materialien Metall, Glas, Samt, sowie große und kleine verspiegelte Elemente. Der Modern Glam Stil wirkt elegant und luxuriös. Akzente setzen dabei Metall und Accessoires mit luxuriösen Texturen wie mit Samt überzogene Christbaumkugeln in dunklen Farben. Auch wenn es sich zunächst so anhört: Dieser Stil ist weniger opulent, sondern setzt vielmehr auf gezielt platzierte Highlights mit klaren Linien, wie z.B. ein einzelnes, glänzendes Deko-Tablett auf dem Sideboard mit edlen Kerzen, luxuriösen Kugeln und Zweigen.

Dekoideen:

  • Glaskugeln und -vitrinen mit LED-Lichterketten
  • glitzernde Metallsterne an der Wand oder im Fenster
  • schwarze oder goldene Kerzenhalter mit Stabkerzen als Blickfang
  • minimalistische, edle Deko-Objekte in Marmoroptik

 

 

Stil Nr. 4: Vintage & Nostalgie – Weihnachten wie früher

Bei diesem Stil dominieren Altrosa, Bordeaux, Elfenbein, Gold und Antikgrün. Üppig bemessene, detailreiche Dekoelemente aus Samt, Spitze, antik aussehendem Porzellan und Glas erzeugen eine romantische, verspielte Stimmung. Engelsfiguren, Christbaumkugeln aus dickem Glas, Rentiere aus Holz und weihnachtlich bedrucktes oder bemaltes Porzellan sind beim Vintage-Stil ein Muss!

Dekoideen:

  • Alte Christbaumkugeln oder Repliken mit nostalgischem Design
  • Fensterbilder aus Papier oder bestickten Stoffen
  • Kleine Porzellanfiguren wie Engel, Rentiere oder Spielzeugsoldaten
  • Adventskalender aus Leinenstoff oder Papier zum selbst Befüllen
  • Nostalgische, selbst gemachte Anhänger aus Salzteig, die mit alten Spitzen-Servietten bestempelt werden

 

Bastel-Anleitung: Duftende Dekoschalen mit weihnachtlichem Flair

Material: Kleine Holz- oder Keramikschale, Tannenzweige, Sternanis, Zimtstangen, getrocknete Apfel- und Orangenscheiben, Weihnachtskugel oder kleines LED-Licht

So geht’s: Platzieren Sie die  Zweige locker in der Schale und dekorieren Sie sie mit den Gewürzen und Trockenfrüchten. Setzen Sie nun eine Kugel oder ein kleines Licht als Highlight hinein. Fertig ist die ideale Dekoration für Sideboards, Esstisch oder Badezimmer!

 

Bastel-Anleitung: Duftkissen für Sofa oder Eingangsbank

Material: Stoffreste, Füllwatte, Zimt, Nelken, Lavendel, weihnachtliches Stoffband

So geht’s: Zwei Stoffstücke zuschneiden (ca. 10x10 cm), mit Watte & Gewürzen befüllen, danach zusammennähen oder kleben und mit weihnachtlichem Band dekorieren. Auch ideal als kleines Geschenk!

 

Viel Spaß beim Basteln und Dekorieren!