Rezepte

Autor: Reader's Digest

Honigkuchen

Dieses klassische Weihnachtsgebäck wird mit viel Honig zubereitet und kann als Christbaumschmuck verwendet werden. 

Honigkuchen

©

©Honigkuchen

 


Zutaten:

Für den Teig

250 g flüssiger Honig

100 g brauner Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

Ei

2 EL Rum

250 g Weizenmehl Type 1050

250 g Roggenmehl Type 1150

1 Päckchen Backpulver

1 EL Zimtpulver

1 Messerspitze geriebene Muskatnuss

1 Messerspitze Nelkenpulver

1 Prise Salz

1 TL abgeriebene Zitronenschale

Mehl zum Arbeiten

Für die Garnitur

5 EL Schlagsahne

Belegkirschen

geschälte Mandelhälften

bunte Zuckerperlen


ZUBEREITUNG

Den Honig mit dem Zucker in einen Topf geben und leicht erwärmen, dann in eine Rührschüssel füllen. Vanillezucker, Ei und Rum zugeben. Alles mit den Schneebesen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Die beiden Mehlsorten mit dem Backpulver, den Gewürzen, dem Salz und der Zitronenschale mischen und unter die Honig-Ei-Masse rühren.

Den Teig kräftig mit den Händen durchkneten. Die Arbeitsfläche dünn mit Mehl bestreuen und den Teig darauf portionsweise etwa 1 cm dick ausrollen. Beliebige Figuren ausstechen.

Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C, Gas Stufe 3–4) vorheizen. Die Backbleche mit Backpapier belegen und die Plätzchen mit etwa 1 cm Abstand voneinander darauf legen.

Die Plätzchen mit Sahne bestreichen, dann nach Belieben mit Belegkirschen, halbierten Mandeln oder Zuckerperlen verzieren. In Plätzchen, die als Baumbehang dienen sollen, mit einer Stricknadel nicht zu kleine Löcher stechen (durch das Backpulver im Teig werden die Löcher beim Backen kleiner).

Die Honigkuchen blechweise 20–25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Herausnehmen und kurz auf dem Backblech fest werden lassen. Die Honigkuchen dann mit einer Palette vorsichtig vom Backblech heben und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Für Honigkuchen, die als Baumbehang dienen sollen, farbige Bändchen zurechtschneiden und durch die Löcher ziehen. Das Gebäck in gut verschließbaren Blech- oder Gefrierdosen aufbewahren. So werden die Honigkuchen nicht feucht und weich.


Rezept Notizen

Rezept für 2 Backbleche (100 Stück).

Tipp: Am intensivsten schmeckt dieses Honigkuchengebäck, wenn dafür Imkerhonig verwendet wird. Es gibt ihn in unterschiedlichen Sorten für jeden Geschmack zu kaufen. Blütenhonig schmeckt zart, Waldhonig kräftig. Festen Honig darf man nur bis 30 °C erwärmen, um ihn flüssig zu machen, da sonst wichtige Inhaltsstoffe verloren gehen. Am einfachsten ist es, das Glas auf die Heizung zu stellen. Man kann den Honig im Glas aber auch in einem Wasserbad erwärmen.