Kirsch-Crumble: Köstliche Früchte mit knusprigen Streuseln
Die Kirschsaison ist kurz – sie beginnt hierzulande im Mai und dauert bis Ende Juli. Wir feiern sie mit Kirsch-Crumble, bei dem die leckeren Früchte mit Keksteig-Krümeln bestreut werden.

©
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Zutaten:
- 500 g Süßkirschen
- 50 g Puderzucker
- Saft von ½ Orange oder Zitrone
- 1 Esslöffel Speisestärke (in etwas Wasser aufgelöst)
- 50 ml Likör (wahlweise)
- 125 g brauner Zucker
- 250 g Weizenmehl
- 50 g gemahlene Mandeln (optional – falls verwendet: die gleiche Menge Mehl abziehen)
- 125 g kalte Butter
- 1 Esslöffel Zucker zum Bestreuen
- 1 Teelöffel Vanillepulver
- 1 Prise Salz
ZUBEREITUNG
- Die Kirschen waschen und entsteinen. Dann zerkleinern und mit Puderzucker, Speisestärke, Orangen- oder Zitronensaft (und falls gewünscht
Likör) in eine Schüssel geben. - Lassen Sie das Obst ziehen, während Sie die Streusel zubereiten. Wenn die Kirschen nicht reif sind, einige Minuten mit denselben Zutaten kochen, um eine Art Kompott zu erhalten.
- Die Zutaten für den Teig mischen: Mehl, brauner Zucker und gegebenenfalls gemahlene Mandeln sowie eine Prise Salz.
- Die kalte, in kleine Stücke geschnittene Butter und das Vanillepulver zu dieser Mischung geben. Kneten, bis alles eingearbeitet ist (die Konsistenz sollte ähnlich wie nasser Sand sein).
- Die Kirschen in eine Auflaufform geben und mit dem Teig bedecken. Falls gewünscht, einen Löffel Zucker darüberstreuen.
- Etwa 30 Minuten bei 180 Grad backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Crumble kann warm gegessen und mit Schlagsahne, Eis oder Joghurt serviert werden.
Da die Süßkirsche eine nichtklimakterische Frucht ist (sie reift nach der Ernte nicht nach), muss sie schnell verarbeitet werden. Aufgrund ihres aromatischen Geschmacks werden Kirschen gern für Süßspeisen oder Gebäck verwendet. Außerdem sind sie dank ihrer entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Gesundheit zuträglich.
Das britische Dessert Crumble ähnelt dem bekannten Streuselkuchen, aber anders als bei diesem wird das Obst nicht auf eine dicke Teigschicht aufgetragen und dann mit Streuseln bedeckt. Vielmehr bildet das Obst hier die Basis, die mit Keksteig-Krümeln bestreut wird. Dieser Teig wird aus einem Teil Butter, einem Teil Zucker und zwei Teilen Mehl hergestellt.
Das Rezept entstand aus der Notwendigkeit, die knappen Lebensmittel während der Kriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu nutzen, da ein klassischer Kuchen mehr Zutaten benötigte. Ursprünglich wurde Crumble mit Äpfeln zubereitet, wie aus dem ersten von Marguerite Patten im Wartime Cookery Book (etwa: Kriegszeiten-Kochbuch) veröffentlichten Rezept hervorgeht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rezept nicht nur in Großbritannien, sondern auch in Nordamerika und vielen europäischen Ländern immer beliebter.
Die Crumble-Zubereitung folgt heute nicht immer dem altbekannten Rezept. Neue Zutaten wie Nüsse, Haferflocken, Vanille, Ingwer, Zimt oder Schokolade sind dazugekommen. Auch werden heute teilweise Biskuit- oder Blätterteigböden verwendet. Und die Obstsorten sind ebenfalls vielfältiger: Pfirsiche, Pflaumen, Erdbeeren, Heidelbeeren oder eben Kirschen.
Diese können roh oder gekocht verwendet werden. Um den Geschmack zu betonen, kommen Puderzucker und Zitrussaft hinzu. Ein ideales Rezept, um das Beste aus reifen Früchten herauszuholen. Es gibt aber auch pikante Crumbles mit Gemüse, Fleisch und Käse.