Schokokranz mit Ricottacreme
Aus unserem Buch "Backen mit Liebe" mit bewährten Klassikern und neuen Backideen, die einfach beschrieben sind und lecker schmecken.

©
PERSONEN
Für 1 Person(en)
Zutaten:
Für den Teig:
150 g entsteinte Trockenpflaumen
60 g weiche Butter
120 g Zucker
1 TL gemahlene Vanille
1 Prise Salz
Eier
200 g Weizenmehl Type 1050
1 TL Backpulver
4 TL dunkles Kakaopulver, mehr zum Bestauben
Für die Ricottacreme:
250 g weiche Ricota
0.5 TL gemahlene Vanille
2 EL Milch
1 EL Puderzucker
ZUBEREITUNG
Die Pflaumen in eine Schüssel geben, mit 150 ml kochend heißem Wasser übergießen und zugedeckt etwa 30 Minuten einweichen.
Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C, Gas Stufe 2–3) vorheizen; die Form ausfetten. Die Butter schaumig schlagen, dabei nach und nach den Zucker zugeben.
Die Pflaumen samt der Flüssigkeit pürieren. Das Pflaumenpüree mit Vanille und Salz zur Butter-Zucker-Mischung geben. Dann die Eier zufügen und alles so lange rühren, bis eine cremige Masse entstanden ist.
Mehl, Backpulver und Kakaopulver über die Pflaumenmasse sieben. Nur so lange rühren, bis alles gerade vermischt ist. Den Teig in die Form füllen und glatt streichen.
Den Kuchen 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend den Kuchen aus der Form lösen und auf ein Kuchengitter setzen. Vollständig erkalten lassen.
Für die Creme den Ricotta durch ein feines Sieb in eine Schüssel streichen. Vanille, Milch und Puderzucker zugeben und alles cremig rühren. Den Kuchen auf eine Platte setzen und die mit der Ricottacreme bestreichen. Mit Kakaopulver bestauben und sofort servieren.
Rezept Notizen
Rezept für 1 Ringform (20 cm Ø).
Schoko-Walnuss-Kuchen:
Den Teig wie im Hauptrezept beschrieben zubereiten. In Schritt 4 noch 100 g gehackte Walnüsse untermischen. Den Ricotta mit 3 EL fertig gekaufter Schokoladensauce, 1 EL Honig und 1/2 TL Zimtpulver cremig rühren und auf dem Kuchen verteilen. Mit halben Walnüssen garnieren. Wer mag, kann das Innere des Kuchens mit halbierten frischen Feigen, die vorher in Portwein mariniert wurden, und Orangenspalten füllen.
Tipp:
Nach Belieben kann man die Pflaumen auch in Rotwein oder rotem Portwein einweichen. Ersatzweise können statt der Pflaumen getrocknete Aprikosen verwendet werden.