Wissen und Tipps

Autor: Reader's Digest / CKR

Wieviel spart man wirklich am Black Friday und Cyber Monday?

Wir haben uns gefragt: Ist der Black Friday oder der Cyber Monday der Tag mit den stärksten Rabatten? Wie hoch sind sie und worauf sollte man bei Angeboten achten?

Auf der Tastatur eines Laptops stehen winzige Pakete aus Karton. Davor hält jemand eine runde Lupe. Auf der Lupe sind viele kleine rote Prozentzeichen und ein großes weißes Prozentzeichen zu sehen.

©

©iStockphoto.com / style-photography

Der Black Friday findet üblicherweise am vierten Freitag im November statt. Der Cyber Monday folgt direkt auf das Black-Friday-Wochenende und ist stärker auf Online-Angebote ausgerichtet. In Deutschland ist Black Friday stärker verbreitet als Cyber Monday. Viele Händler weiten allerdings mittlerweile ihre Rabatt-Aktionen über diese beiden Tage hinaus auf das gesamte Wochenende oder sogar eine „Black Week“ aus. 

Doch wie viele Menschen nutzen die Rabatte in Deutschland – und wann? Laut einer Studie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) nutzt jede dritte Person gezielt Rabattaktionen oder Aktionstage wie den Black Friday (36 %). Zwei Drittel derjenigen, die beim Black Friday einkaufen wollen, planen ausschließlich oder überwiegend online zu shoppen (66,5 %). In einer YouGov-Untersuchung (2024) gaben 30 % der Deutschen an, am Black Friday shoppen zu wollen, 19 % beim Cyber Monday. 

Durchschnittliche Rabatte: Black Friday vs. Cyber Monday

Die Rabatte am Black Friday werden oft aggressiv beworben. In einer Preisstudie des Online-Vergleichsportals Idealo lag der durchschnittliche Rabatt 2024 über alle untersuchten Angebote hinweg jedoch nur bei 6 %. Rund 66 % der untersuchten Produkte waren am Black Friday tatsächlich günstiger als im Vormonat Oktober. Aber nur jedes zehnte Produkt wies eine Ersparnis von 20 % oder mehr auf. In bestimmten Kategorien wie "Elektronik" waren die Rabatte etwas höher: Laut Idealo belief sich der Durchschnittsrabatt beispielsweise im Bereich „Lautsprecher“ auf 16 %, Elektrorasierer und Fernseher wurden im Mittel um 13 % rabattiert. Das zeigt: Viele Angebote versprechen große Rabatte, doch betrachtet man das gesamte Angebot, liegt der tatsächliche Rabatt durchschnittlich meist im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Zu den Rabattangeboten des Cyber Mondays gibt es in Deutschland weniger Erhebungen, aber tendenziell scheinen die Rabatte an diesem Tag in bestimmten Produktsparten höher auszufallen. In einem Artikel des t3n Magazins wird auf eine Analyse der Browser-Erweiterungssoftare Honey verwiesen, die Online-Shops automatisch nach Rabattaktionen durchsucht. Laut dieser Analyse haben Kunden im betreffenden Jahr beim Black Friday rund 18,5 % Ersparnis erzielt, beim Cyber Monday hingegen 21 %. Aber Vorsicht: Solche Durchschnittswerte werden stark von einzelnen Top-Angeboten beeinflusst, während der Rabatt ansonsten eher moderat ausfallen kann. 
Außerdem variieren die Rabatte laut Idealo je nach Kategorie stark: In manchen Produktsegmenten (besonders bei Elektronik und Smart Home Zubehör) finden sich echte Schnäppchen, in anderen (z. B. Smartphones, Mode) sind die Rabatte oft moderater oder bestehen durch Konkurrenzdruck bereits längere Zeit. Viele Händler nutzen ohnehin mittlerweile beide Tage oder erweitern die Aktionen über das „Black Weekend“ bis zum Cyber Monday. 

Und wann gibt's nun die besseren Schnäppchen?

In Deutschland spricht vieles dafür, dass der Black Friday insgesamt tendenziell die bessere Gelegenheit zum Sparen ist. Allerdings kann der Cyber Monday in bestimmten Produktkategorien durchaus höhere Rabatte bieten. Der Unterschied ist oft nicht dramatisch, sondern punktuell – und stark abhängig von der Warengruppe.
Da viele Händler bereits Wochen vor dem Black Friday oder über die gesamte Woche Aktionen starten („Black Week“) und manche Angebote bis Cyber Monday andauern, lohnt es sich, frühzeitig zu planen und nicht nur auf den einen Rabatttag zu setzen. Wer gezielt auf den einen Tag mit den meisten Angeboten setzen möchte, für den ist der Black Friday meist die bessere Wahl – er ist bekannter, erweckt mehr Aufmerksamkeit und das bedeutet mehr Händler nehmen teil und es gibt oft mehr Auswahl.
Wer jedoch in einer bestimmten Kategorie (z. B. bei Online-Elektronik, Zubehör oder kleinen Gadgets) sucht und flexibel ist, für den kann der Cyber Monday manchmal bessere Einzelrabatte bringen – besonders, wenn Händler aus dem Wettbewerb heraus nochmal mit Preissenkungen und Verbesserungen ihrer Angebote reagieren.

Die beste Strategie ist, das eigene Wunschprodukt schon Wochen im Vorfeld zu beobachten, in Online-Preisvergleichsportalen Preisalarme festzulegen und zusätzlich am Black Friday und Cyber Monday parallel die Preise bei verschiedenen Anbietern zu vergleichen. 

Um nicht auf Scheinrabatten hereinzufallen, sollten Sie unbedingt diese Tipps beachten: 

Seit 2022 gilt in Deutschland: Werden Prozentpreise angegeben, muss klar sein, auf welchen Preis sich der Rabatt bezieht – und dieser Referenzpreis darf nicht überhöht sein. Händler dürfen also Preise nicht kurz vor Rabattaktionen künstlich erhöhen, um den vermeintlichen Rabatt größer erscheinen zu lassen. 

Häufig beziehen sich beworbene Rabatte auf die UVP (unverbindliche Preisempfehlung) und nicht auf den tatsächlich üblichen Verkaufspreis. In der Realität war das Produkt womöglich nie zum UVP erhältlich – das verzerrt den Eindruck eines großen Rabatts. Schauen Sie bei Mitbewerbern nach, zu welchem Preis die Ware dort verkauft wird. 

Wollen Sie echte Schnäppchen machen, lohnt es sich, den Preisverlauf seines Wunschprodukts über längere Zeit zu beobachten. Dazu eignen sich Preisvergleichs- oder Trackingtools wie Idealo oder Keepa, die quasi in Echtzeit auflisten, was der gewünschte Artikel bei verschiedenen Anbietern kostet. So können Sie echte Schnäppchen besser erkennen und Lockangebote vermeiden. 

 

Das könnte Sie auch interessieren: