Wenn die Haut altert
Die Haut wird mit den Jahren trockener, dünner und verliert an Elastizität. Zudem treten Flecken auf, die wie Sommersprossen aussehen.
Es fängt ganz harmlos an: Zunächst bildet sich ein kleiner schwarzer Punkt auf der Haut, der sich in einen linsengroßen roten Fleck und schließlich in einen eitrigen Pickel verwandelt.
Waschfrauen sind im Zeitalter der Waschmaschinen kaum noch irgendwo anzutreffen. Waschfrauenhände aber gibt es noch immer – eine Folge übertriebener Reinlichkeit.
Ob man friert oder sich gruselt – in beiden Fällen reagiert der Körper darauf mit einer Gänsehaut. Dabei bricht ein Erbe durch, das der Mensch seinen haarigen Vorfahren verdankt.
Sie kann ein Blickfang sein, die weiche, äußerst bewegliche Öffnung in der unteren Gesichtshälfte. Sie erfüllt eine Reihe sehr nüchterner Aufgaben – aber auch viele angenehme und gefühlvolle.
Bei Sommersprossen scheiden sich die Geister. Manche Menschen sehen darin störende Hautflecken, andere finden sie hübsch oder auch anziehend. Zu Pippi Langstrumpfs Rolle als freches Mädchen passten sie jedenfalls perfekt.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden erstmals Fingerabdrücke bei der Jagd auf Verbrecher eingesetzt. Mittlerweile werden sie weltweit von Ermittlungsbehörden archiviert.
Bis zu 10 kg ist sie schwer – und mit bis zu 2 m2 das größte Organ des Körpers: unsere Haut. Sie ist so fest, dass ein 1 cm breiter Streifen das gesamte Körpergewicht halten würde. Und zahlreich sind die Aufgaben, die sie wahrnimmt.
Unterhaltsames über eine Sprache, die nicht immer ganz einfach ist: Deutsch. Mehr>>
Trüben sich im Alter die Augenlinsen ein, führt dies ab einem bestimmten Zeitpunkt zu deutlichen Seheinschränkungen. Da sich die Eintrübung über Jahre langsam vollzieht, ist dies mit einem Gewöhnungseffekt verbunden und den meisten Betroffenen nicht bewu...