Warum Menschen in der Adventszeit gerne Gutes tun
Die Adventszeit gilt als die „Zeit der Nächstenliebe“. Doch warum ist das so? Und was fühlen wir eigentlich, wenn wir Gutes tun?
Viren sind Mikroben, deren Ziel es ist, einen Wirt zu finden, um sich zu vermehren. Das tun sie, indem sie in die Wirtszellen eindringen, dabei lösen sie in der Regel Krankheiten aus.
Frauen wollen niemandem zur Last fallen, scheuen sich, einen Arzt zu rufen und bitten nicht gerne um Hilfe. Doch schnelle Hilfe ist bei Herzerkrankungen lebenswichtig.
Woran man eine Gehirnerschütterung erkennt und wie man sich davon erholt.
Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen: Es gibt gute Alternativen zu Schmerzmitteln und Operationen.
Wieso haben manche Menschen ein stärkeres Immunsystem als andere? So stärken Sie Ihre Immunabwehr.
Zeit, die Sie in der Natur verbringen, ist gut investiert – denn dort tanken Körper und Geist neue Energie.
Sophie , zehn Jahre alt, leidet an starken Bauchschmerzen und Wirbelsäulenkrümmung. Die Ärzte sind zunächst ratlos. Niemand scheint ihr helfen zu können.
Um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren, ist ein gesunder Lebensstil unerlässlich – selbst wenn Sie vorbeugend Medikamente einnehmen.
Warum haben manche Menschen selbst im Sommer kalte Finger – und was hilft dagegen?
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht golden schimmert und die Blätter in allen Farben leuchten, ist es Zeit, den Garten auf den Herbst vorzubereiten. Doch das bedeutet keineswegs nur Aufräumen und Abschied nehmen – der Herbst ist auch eine wichtige Pha...
Halloween – das Fest der Geister, Kürbisse und Kostüme – erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Doch woher kommt dieser Brauch? Und wie wird aus Ihrem Halloween-Abend eine schaurig-schöne Halloween-Party?
Mehr>>