Warum Menschen in der Adventszeit gerne Gutes tun
Die Adventszeit gilt als die „Zeit der Nächstenliebe“. Doch warum ist das so? Und was fühlen wir eigentlich, wenn wir Gutes tun?
Manchmal wird die Diagnose erst gestellt, wenn der Patient längst erwachsen ist.
Sie glauben, auf Ihr Gedächtnis sei Verlass? Machen Sie sich auf eine Überraschung gefasst!
Ein fürchterlicher Juckreiz quält die Schweizerin Eva (36) vor allem nachts. Sie kann kaum noch schlafen.
Viele Millionen Europäer infizieren sich jedes Jahr im Krankenhaus – so können sich Patienten schützen.
Vor unseren Sorgen können wir zwar nicht weglaufen, aber wir können verhindern, dass sie unser Leben bestimmen. Experten geben Tipps, wie Sie negativen Gedanken vorbeugen.
Erst die rauschende Silvester-Party, dann am nächsten Morgen der Katzenjammer, wenn der Schädel brummt. Zur schnellen Besserung gibt’s einfache Hilfsmittel.
Neben Augen, Ohren und Nase gehört die Haut zu unseren wichtigsten Sinnesorganen. Mit ihr können wir unsere Umgebung ertasten und feinste Nuancen wahrnehmen.
In der Sonne zu liegen ist herrlich, doch wenn man sich zu lange der wärmenden Strahlung aussetzt, verbrennt die Haut – sie wird rot, spannt und schmerzt. Das kann schlimme Folgen haben, denn einen Sonnenbrand vergisst unsere Haut nie.
Ob man friert oder sich gruselt – in beiden Fällen reagiert der Körper darauf mit einer Gänsehaut. Dabei bricht ein Erbe durch, das der Mensch seinen haarigen Vorfahren verdankt.
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht golden schimmert und die Blätter in allen Farben leuchten, ist es Zeit, den Garten auf den Herbst vorzubereiten. Doch das bedeutet keineswegs nur Aufräumen und Abschied nehmen – der Herbst ist auch eine wichtige Pha...
Halloween – das Fest der Geister, Kürbisse und Kostüme – erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Doch woher kommt dieser Brauch? Und wie wird aus Ihrem Halloween-Abend eine schaurig-schöne Halloween-Party?
Mehr>>