Warum Menschen in der Adventszeit gerne Gutes tun
Die Adventszeit gilt als die „Zeit der Nächstenliebe“. Doch warum ist das so? Und was fühlen wir eigentlich, wenn wir Gutes tun?
Bei jeder Erkältungswelle hört man die Forderung, man müsse den Körper abhärten, um sich nicht anzustecken, etwa mit kalten Duschen. Aber deren positive Wirkungen auf die Abwehrkräfte sind unbewiesen.
Damit könnten Betroffene von ihrer Abhängigkeit geheilt werden.
Mit Krebs zu leben, ist schwer – schon ohne den Druck, sich nach außen hin tapfer zeigen zu müssen.
Die zunehmenden Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika stellen eine Bedrohung für unsere Gesundheit dar. Lesen Sie, was Sie tun können.
Schon moderate Bewegung steigert die Leistungsfähigkeit des Gedächtnis.
Wir geben Tipps, wie Sie Enttäuschungen überwinden und Beziehungen reparieren.
So wird das Herz geschont und dies kann einem Schlaganfall vorbeugen.
Wer abnehmen und dauerhaft schlank bleiben will, muss mit Heißhunger umgehen lernen.
Das offensichtlichste Zeichen ist Durst. Aber es gibt weitere Anzeichen, die ein Alarmsignal sein können, bevor man bemerkt, dass man durstig ist:
Niemand muss täglich 2,5 oder gar 3 Liter trinken, denn Lebensmittel wie Joghurt, Blattsalate, Obst oder Frischkäse enthalten ja auch reichlich Wasser.
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht golden schimmert und die Blätter in allen Farben leuchten, ist es Zeit, den Garten auf den Herbst vorzubereiten. Doch das bedeutet keineswegs nur Aufräumen und Abschied nehmen – der Herbst ist auch eine wichtige Pha...
Halloween – das Fest der Geister, Kürbisse und Kostüme – erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Doch woher kommt dieser Brauch? Und wie wird aus Ihrem Halloween-Abend eine schaurig-schöne Halloween-Party?
Mehr>>