Warum Menschen in der Adventszeit gerne Gutes tun
Die Adventszeit gilt als die „Zeit der Nächstenliebe“. Doch warum ist das so? Und was fühlen wir eigentlich, wenn wir Gutes tun?
Kälte hat positive Auswirkung auf den menschlichen Körper.
Bei der Arztsuche kommt es natürlich darauf an, den besten Spezialisten zu finden. Aber wichtig ist auch die menschliche Seite.
Petechien sind stecknadelkopfgroße Einblutungen aus den kleinsten Blutgefäßen.
Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen aufs Gemüt. So entgehen Sie der Winterdepression.
Sie glauben, eine Blutvergiftung entsteht immer durch eine offene Wunde? Ein Irrtum, der dramatische Folgen haben kann.
Einsamkeit ist die unsichtbare Geißel unserer modernen Lebensweise. Eine neue Gemeinschaftsinitiative zeigt Wege aus der Isolation – hin zu mehr Gesundheit und Lebensfreude.
Einige neue Immuntherapien zeigen bei unterschiedlichen Krebsarten vielversprechende Ergebnisse.
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht golden schimmert und die Blätter in allen Farben leuchten, ist es Zeit, den Garten auf den Herbst vorzubereiten. Doch das bedeutet keineswegs nur Aufräumen und Abschied nehmen – der Herbst ist auch eine wichtige Pha...
Halloween – das Fest der Geister, Kürbisse und Kostüme – erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Doch woher kommt dieser Brauch? Und wie wird aus Ihrem Halloween-Abend eine schaurig-schöne Halloween-Party?
Mehr>>