Speise der Götter
Schokolade galt einst als Speise der Götter. Kein Wunder, bei dem Geschmack.
Ballaststoffreiche Lebensmittel sättigen relativ rasch. Weil unser Körper Ballaststoffe nicht verdauen kann, liefern Lebensmittel, die viel davon enthalten, meist auch wenig Kalorien.
Neuere Forschung zum Thema Diabetes basiert auf dem glykämischen Index (GI). Dieser Wert drückt aus, welche Speisen den Blutzucker mehr und welche ihn weniger ansteigen lassen.
Alle Zellen brauchen Glukose, um daraus Energie zu gewinnen. Diabetes ist ein Zustand, in dem der Mechanismus, durch den Glukose in die Zellen gelangt, gestört ist.
Viele Nahrungsmittel enthalten von Natur aus Mikronährstoffe, Substanzen mit gesundheitsfördernden, manchmal heilenden Eigenschaften.
Die meisten von uns essen zu wenig Obst und Gemüse, vor allem wenig frisches. Dabei gehören diese Lebensmittelgruppen unbedingt zu einer ausgewogenen Ernährung.
Eine perfekte Mahlzeit für Diabetiker sollte eine nicht zu große und nicht zu kleine Portion eines leckeren Gerichts sein.
Der häufigste Rat für Diabetiker lautet: Achten Sie auf Ihr Gewicht! Je mehr Fett Sie mit sich herumschleppen, desto insulinresistenter werden Ihre Zellen.
Ein zu hoher Salzkonsum steht im Verdacht, den Blutdruck und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen.
Sie probieren ungern neue Speisen? Dafür gibt es einen wissenschaftlichen Begriff: „Nahrungsmittel-Neophobie“.
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht golden schimmert und die Blätter in allen Farben leuchten, ist es Zeit, den Garten auf den Herbst vorzubereiten. Doch das bedeutet keineswegs nur Aufräumen und Abschied nehmen – der Herbst ist auch eine wichtige Pha...
Halloween – das Fest der Geister, Kürbisse und Kostüme – erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Doch woher kommt dieser Brauch? Und wie wird aus Ihrem Halloween-Abend eine schaurig-schöne Halloween-Party?
Mehr>>