
Die Zukunft des Heizens
Beim Wärmeerzeugen Geld sparen und das Klima schonen? Moderne Technik macht es möglich.

Stauden: mehrjährige Stars im Blumenbeet
Mit Blättern und Blüten in unzähligen Farbtönen, Oberflächen und Formen lassen sich Stauden zu faszinierenden Arrangements zusammenstellen. Obwohl die meisten im Winter einziehen, bleiben genügend Pflanzen übrig, die bis zum Frühling die Blicke auf s...

Die Rose: königliche Gartendiva
Rosen kommen bestens in gemischten Beeten oder Beeten mit Sträuchern zurecht. Sie verleihen einer Pflanzung einen besonderen Reiz, vor allem in Zeiten, wenn andere Blüten knapp sind.

Bartiris und Schwertlilien pflegen und verjüngen: so geht's
Dank ihres enorm breiten Farbspektrums sind Bart-Iris und Schwertlilien äußerst lohnende Frühblüher im Beet.

Rosen kultivieren wie die Profis
Wir verraten Ihnen hier einige Tricks, die auch Rosenzüchter anwenden, damit die Pflanzen kräftig wachsen und im Sommer üppig blühen.

Glasklare Trennung
Altglas ist ein begehrter Rohstoff. So sorgen (auch) Sie dafür, dass das Recycling optimal funktioniert.

Die besten Pflanzen für alle Bodenarten
Viele Gärtner klagen über schlechten Boden, doch in der Natur gibt es praktisch keine nackten Flächen – jeder Bodentyp wird von Spezialisten besiedelt. Wir verraten, welche es sind.

Fön: Der kann mehr als heiße Luft
Trocknen, erwärmen, pusten - wussten Sie eigentlich, was ein Fön alles kann?

Orangenschale: Hülle mit Pfiff
Orangen schmecken nicht nur gut, sie versorgen uns zudem mit Vitamin C. Die Schalen sollten Sie auf keinen Fall wegwerfen, dafür sind sie viel zu schade.

Schöne Wege durch kleine Gärten anlegen
Meist möchte man den Garten nutzen, ihn begehen können und ganz intensiv in Düften und Blütenfarben schwelgen. Dazu sind Wege unerlässlich.
Schon gewußt?
Das könnte Sie auch interessieren

Das steckt hinter dem Wort
Unterhaltsames über eine Sprache, die nicht immer ganz einfach ist: Deutsch. Mehr>>
Mehr Themen entdecken
Mehr News

Grauer Star-OP schützt vor Demenz
Trüben sich im Alter die Augenlinsen ein, führt dies ab einem bestimmten Zeitpunkt zu deutlichen Seheinschränkungen. Da sich die Eintrübung über Jahre langsam vollzieht, ist dies mit einem Gewöhnungseffekt verbunden und den meisten Betroffenen nicht bewu...