Im Tal der Schlösser
Wohlhabende Unternehmer und romantiksuchende Adelige bauten im Hirschberger Tal im heutigen Polen Schloss neben Schloss.
Wie ein kleines Vögelchen laut Überlieferung beim Bau des Ulmer Münsters half.
Auf der idyllischen Halbinsel Höri im westlichen Bodensee teilen sich Mensch und Tier die Natur.
Acht Orte in Deutschland, an denen man eine Reise durch die Lebenswelten unserer Vorfahren antreten kann.
Gemütliches Unesco-Welterbe, dynamische Metropole: Straßburg ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Das macht sie so reizvoll.
Die Route der Industriekultur im Ruhrpott führt in aufgegebene Bergwerke, zu ehemaligen Zechen, Fördertürmen und neuen Naturparadiesen.
Die Wikinger-Siedlung Haithabu war im Mittelalter der wichtigste Umschlagplatz für Waren zwischen Nord und Süd. Dort trafen sich Händler aus aller Welt.
Von bewaldeten Höhen bis zur Saarschleife erstreckt sich die Region Saar-Hunsrück, in der Edelsteine geschliffen werden und Wildkatzen durchs Dickicht streifen.
Das Weltall ist das größte aller Naturwunder. Bei seinem Urknall entstanden Raum, Zeit und Materie.
Auf ihrer langen Reise vom tschechischen Riesengebirge zur Nordsee passiert die Elbe faszinierende Landschaften, Welterbestätten und fünf Bundesländer.
Kunst und Kultur, Duftwelten und Dickhäuter, Shopping und Strände – es gibt viele Gründe für einen Besuch der Rheinmetropole.
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht golden schimmert und die Blätter in allen Farben leuchten, ist es Zeit, den Garten auf den Herbst vorzubereiten. Doch das bedeutet keineswegs nur Aufräumen und Abschied nehmen – der Herbst ist auch eine wichtige Pha...
Halloween – das Fest der Geister, Kürbisse und Kostüme – erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Doch woher kommt dieser Brauch? Und wie wird aus Ihrem Halloween-Abend eine schaurig-schöne Halloween-Party?
Mehr>>