Speise der Götter
Schokolade galt einst als Speise der Götter. Kein Wunder, bei dem Geschmack.
Unser Körper kann nicht zwischen heiß und scharf unterscheiden.
Um die schmalzgebackenen Berliner Pfannkuchen ranken sich viele Legenden.
Nicht nur für die Franzosen ist ihre Kochkunst mehr als Feinschmeckerei, sie ist Ausdruck ihrer Lebensart. Die UNESCO hat die Französische Küche 2010 sogar zum schützenswerten Weltkulturerbe erklärt.
Sahne besteht zu mindestens 30 Prozent aus winzigen Fetttröpfchen, der Rest sind Wasser und Eiweiß.
In Skandinavien ist die Mittsommernacht ein großes Fest. Wenn die Sonne den nördlichsten Punkt ihrer Umlaufbahn erreicht, werden am längsten Tag des Jahres vor allem in Schweden überall Freudenfeuer entzündet.
Die quicklebendigen Hefepilze sind ein ideales Treibmittel für Teige. Ihre Wirkung beruht auf der raschen Vermehrung der Hefezellen.
Sbrinz-Käse war im 17. Jahrhundert der eidgenössische Exportschlager im Handel mit dem reichen Norditalien.
Couscous besteht aus fein geschrotetem Weizen, geschroteter Hirse oder Gerste.
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht golden schimmert und die Blätter in allen Farben leuchten, ist es Zeit, den Garten auf den Herbst vorzubereiten. Doch das bedeutet keineswegs nur Aufräumen und Abschied nehmen – der Herbst ist auch eine wichtige Pha...
Halloween – das Fest der Geister, Kürbisse und Kostüme – erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Doch woher kommt dieser Brauch? Und wie wird aus Ihrem Halloween-Abend eine schaurig-schöne Halloween-Party?
Mehr>>